Tel Dan-SteleKönig David erwacht zu neuem Leben![]() Tel Dan-SteleDie „König David“-Inschrift850 v. Chr.
21. Juli 1993 – ein Datum, das in der Geschichte der bib-lischen Archäologie unvergessen bleiben wird. Im Norden Israels wurde in Dan diese zerbrochene Basalt-Stele aus der Mitte des 9. Jh. v. Chr. entdeckt.
Die aramäische Inschrift erwähnt den »König von Israel« und das »[Köni]gs-Haus David«. Es handelt sich um den ersten außerbiblischen Beleg für König David bzw. die von ihm begründete Königsdynastie.
Der 32 cm hohe Gedenkstein ist eine Siegesstele, die wohl der aramäische König Hasaël nach dem Sieg über die Könige von Israel und Juda errichten ließ (vgl. 2. Könige 8,28f; 9,24.27 – Jehu war für den Tod der beiden Könige verantwortlich; der aramäische König hat diese Tat aber propagandistisch auf sich gedeutet). Es handelt sich also nicht um eine jüdische Inschrift, sondern um eine Erwähnung des Königshauses David seitens der Feinde Israels.
Die Tel Dan-Stele ist der steinerne Beweis, dass David eine historische Person war. David war der jüngste Sohn Isais (1. Samule 16,11-13), vom Stamme Juda und nach Saul der zweite König Israels. Das Original ist heute im Israel-Museum Jerusalem ausgestellt. Der Abguss für die Bibelausstellung von Alexander Schick wurde von Dr. David Ilan (Skirball-Museum Jerusalem) erstellt.
Detailfoto oben mit farbiger Unterstreichung: »König Israel« und in der nächsten Zeile »[Köni]gs-Haus David«. Von rechts nach links zu lesen (nur Konsonanten):
1. Zeile: »König« = mäläk (schwarz) / »Israel« (grün). 2. Zeile: Von dem Wort »König« = mäläk ist nur der letzte Buchstabe, das »k« zu lesen (blau) / »Haus« = bet (gelb) / »David« (rot). |