Kopfbild

Papyri Nr. 45 und 46

Die Chester-Beatty-Papyri - Der Sensationsfund der 30'er Jahre -P45 & P46

(1:1 handgefertigtes Faksimile der Bibelausstellung Sylt)

 

Papyrus Nr. 46 (= P46)

Spätes 2./frühes 3. Jh. n. Chr.

175-225 n. Chr.

Ende des Epheser- und Beginn des Galaterbriefes

(Sammlung University Michigan)

 

 

Am 17. November 1931 meldete die London Times, dass 12 Handschriften, verstaut in einem Tonkrug, auf einem koptischen Friedhof 100 km südlich von Kairo entdeckt worden seien – acht Manuskripte mit Teilen des Alten Testaments, drei mit Textteilen aus dem Neuen Testament und ein außerbiblischer Text (Henoch).

 

Die Handschriften datierte man auf das 2.–4. Jahrhundert n. Chr. Die griechischen Texte des Neuen Testaments waren nun die ältesten Abschriften, die längere Teile des Neuen Testaments enthielten. Man hatte nun neutestamentliche Texte, die sehr nah an die Originalabfassungszeit der Evangelien heranreichten.


Sowohl die alttestamentlichen wie auch die neutestamentlichen Texte sind von Christen abgeschrieben worden. Woran erkennt man das? Sie sind alle in Buchform (statt auf Rollen) abgefasst (eine Erfindung der Christen, um die gute Nachricht besser verbreiten zu können), und auffallend sind die »heiligen Namen«, wie Jesus Christus, Heiliger Geist oder Gott. Sie wurden als Abkürzung und mit einem Querstrich darüber geschrieben (sogenannte nomina sacra = heilige Namen).

 

Die Handschriften wurden zu horrenden Summen verkauft und zu großen Teilen von dem damals in England lebenden amerikanischen Milliardär Sir Alfred Chester Beatty (1875-1968) erworben. Sie können heute in Dublin besichtigt werden (Chester-Beatty-Papri). Von dem Papyrus Nr. 46 konnte aber auch zeitgleich die Universität von Michigan einige Blätter erwerben (wie das oben dargestellte Blatt). Der P46 wird heute sowohl in Irland, wie auch in den USA aufbewahrt.

 

Es handelte sich damals bei dem P46 um den bedeutendsten Fund zum Neuen Testament seit der Entdeckung des »Codex Sinaiticus«.

 

Die »Chester-Beatty-Papyri« sind auch heute noch mit die wichtigsten Textzeugen für das Neue Testament.

 

Dazu zählen vor allem:

- P45 mit großen Ausschnitten aus den Evangelien und der Apostelgeschichte aus der Zeit um 250 n. Chr.

 

- P46: die älteste Sammlung der Paulusbriefe aus der Zeit um 175-225 n. Chr.

 

- P47: Teile der Offenbarung aus dem 3. Jahrhundert


 

Sehen Sie die Bibel-Papyri im Internet in der Chester-Beatty-Library:

 

Verteilung der Blätter zwischen den beiden Institutionen siehe -> HIER <-