Die Wenzelsbibel ca. 1390das Alte Testament auf DEUTSCH in einer Prachthandschrift des 14. Jahrhunderts![]()
Beinahe 150 Jahre vor dem Erscheinen von Luthers Bibelübersetzung entstand in der wohl faszinierendsten Buchmalerschule des Mittelalters in Prag die älteste deutsche Prachthandschrift der Bibel. Etwa zwischen 1390 und 1400 wurde die monumentale Wenzelsbibel mit 646 Miniaturen und reichem, oft symbolbeladenem und erzählendem Randschmuck für König Wenzel I. (IV.) von Böhmen (1361–1419) geschrieben und gemalt.
Die erste deutsche Prachthandschrift der BibelAls Hauptwerk der Wenzelswerkstatt, zu den bedeutendsten Leistungen europäischer Buchmalerei überhaupt zählend, hat die Wenzelsbibel bisher immer nur das Interesse der Kunsthistoriker erweckt. Ihr Glanz als bibliophile Kostbarkeit ersten Ranges darf aber nicht vergessen lassen, daß die mehr als 2.400 Seiten einen besonders wichtigen, vielleicht sogar den wichtigsten und sprachlich schönsten Textzeugen der vorreformatorischen Bibelübersetzungen darstellt.
Jede Seite ist mit 2 Kolumnen mit jeweils 36 Zeilen beschrieben und hat über jeder Kolumne Kopfleiste mit dem Titel des Bibelbuches.
Da die Wenzelsbibel "nur" das Alte Testament auf Deutsch enthält (es fehlen aber die 12 Kleinen Propheten (Hosea / Joel / Amos / Obadja / Jona / Micha / Nahum / Habakuk / Zephanja / Haggai / Sacharja / Maleachi) und die beiden apokryphen Makkabäerbücher), gilt die OTTHEINRICH BIBEL als die älteste Prachthandschrift der Neuen Testaments in deutscher Sprache.
Die Bibelausstellung Sylt zeigt von der WENZELSBIBEL folgende Bände: Vol. 1: GENESIS und EXODUS
Text (teilweise) entnommen von der Seite der ADEVA --> hier |