und wenn doch jemand ein Buch klauen wollte ..."... dann soll ihm die Pest in den Leib fahren" - klare Ansage in einer Bibelhandschrift in St. Gallen![]() Blatt 134 aus https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0019/134 mit freundlicher Genehmigung Stifttsbibliothek St. Gallen (CC BY-NC 4.0)
Bibel (Psalterium iuxta Hebraeos)9. Jh. - St. Gallen Stifstbibliothek
Der hochgelehrte St.Galler Dekan und Abt Hartmut (gest. 905 n. Chr.) fertigte mehrere Bibelausgaben an. In seiner Psalterabschrift in der so genannten "Kleinen Hartmut-Bibel" (Codex Sangallensis Nr. 19) findet sich am Ende auf Blatt 134 eine Verwünschung für all jene, die vorhaben dieses Buch mitgehen zu lassen (roter Kasten):
Hoc ego psalterium quod iure vocatur hebreum Hartmotus Gallo donavi pectore laeto Auferet hoc si quis, damnetur mille flagellis Iudicioque dei succumbat corpore pesti.
Die deutsche Übersetzung hört sich so an:
Dieses Psalterium, das mit Recht das hebräische genannt wird, habe ich, Hartmut, dem Gallus freudigen Herzens geschenkt. Wer immer es auch stehlen sollte, werde mit 1000 Geisselhieben bestraft, und durch Gottes Gericht soll ihm die Pest in den Leib fahren.
|