Kopfbild

Wann wurden unsere Evangelien verfaßt? 1865

Tischendorfs Kampf um die Wahrheit der Bibel

Wann wurden unsere Evangelien verfaßt?

 

 Tischendorfs Kampf um die Wahrheit der Bibel

1865

 

Dieses populäre Buch wurde die erfolgreichste Veröffentlichung Tischendorfs. Sie erlebte in 1865 gleich vier (!) Auflagen und wurde bis 1880 immer wieder nachgedruckt. Übersetzungen erschienen in 15 Sprachen (neben englisch – 11 Auflagen!, französisch, holländisch, italienisch, russisch, schwedisch, polnisch und sogar auch auf türkisch).

  

     Tischendorf selber meinte über diese Veröffentlichung, „dass sich aus der Aufklärung der Sinai Handschrift über die älteste Textgeschichte ein starker Beweis für die apostolische Abfassung und frühzeitige Beglaubigung unserer Evangelien“ ergäbe. Er führte hierbei den Nachweis, dass der Bibeltext, wie er durch den CODEX SINAITICUS aus dem 4. Jh. n.Chr. nun vorliegt, in seiner Textgestalt auch schon im 2. Jh. n.Chr. habe existieren müssen. Als Beweis dafür bringt Tischendorf auch eine Vielzahl von Kirchenväterzitaten (wie Origenes, Augustin, Hieronymus etc.), die in ihren Schriften hunderte von Versen aus dem Neuen Testament zitieren. Auch diese Kirchenväter-zitate helfen den „Urtext“ des Neuen Testaments zu rekonstruieren.

 

   Was Tischendorf für das 2. und 1. Jahrhundert nur als Annahme formulieren konnte, ist heute durch die Papyrifunde aus dem heißen Wüstensand Ägyptens in den 30’er und 50’er des letzten Jahrhunderts eindrücklich bestätigt (die sog. Chester Beatty u. Bodmer Papyri). Diese Papyrusfunde reichen bis auf einen ganz geringen Abstand ganz nah an die Zeit der Evangelien heran und belegen die hervorragende Überlieferung des Neuen Testaments! Der CODEX SINAITICUS bleibt aber nach wie vor ein besonders wichtiger Textzeuge, denn er ist die ÄLTESTE KOMPLETTE Abschrift des Neuen Testaments. Die Papyrifunde enthalten immer nur Teile des Neuen Testaments – sind aber dafür nochmal bis zu 200 Jahre und mehr älter als der CODEX SINAITICUS.

 

    Der 3. Auflage dieser Schrift ist von Tischendorf eine Einleitung mit einem Bericht über seine Forschungsreisen und Entdeckungen vorangestellt. Bis heute wird dieses Buch nachgedruckt. So erschien in England 1934 beim Ankauf des CODEX SINAITCUS durch das Britische Museum ein Nachdruck der 8. Auflage in englischer Sprache, der innerhalb zweier Monate alleine 3 Auflagen erlebte.

 

 

Mehr Infos zum Leben dieses einzigartigen Forschers finden Sie in der ausführlichen --> Biografie über Tischendorf.
 

In unserer Tischendorfsammlung befinden sich mehrere Originaldokumente aus dem Nachlass von Tischendorf. Diese verleihen wir in einer faszinierenden Tischendorf-Ausstellung.