Werdener Psalter um 1050 n.Chr.der Luxuspsalter aus dem 11. JahrhundertDer Werdener Psalter (ca. 1050 n.Chr.) gehört zu den bedeutenden und weithin berühmten mittelalterlichen Prachthandschriften aus dem Besitz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Aufgrund seiner verschwenderischen Ausstattung wird er auch „Luxuspsalter“ genannt und legt ein glanzvolles Zeugnis mittelalterlicher Buchkunst ab. Entstanden ist der Codex in Werden, wo der hl. Liudger, Bischof von Münster, um 800 ein Kloster gegründet hatte. Diese Benediktinerabtei erlebte im 11. Jh. eine Blütezeit, in diese Zeit fällt die Entstehung des Psalters.
Ein Luxuspsalter von verschwenderischer PrachtEröffnet wird die Reihe der Psalmen mit dem Autorenbild, das den biblischen König David in seinen beiden Funktionen, als Herrscher und als Verfasser der Psalmen, darstellt (fol. 1v). Auf fol. 74r kehrt das Davidthema mit der Tötung des Goliath und der Überbringung seines Hauptes an König Saul in zwei weiteren Episoden wieder. Die dritte ganzseitige Miniatur schließlich zeigt Christus als Sieger über den Drachen und den Löwen (fol. 64r).
Alle 150 Psalmen sowie die nachfolgenden Cantica beginnen mit großen Initialen aus Gold- und Silberranken. Dazu kommen noch besonders hervorstechende Zierzeilen auf Purpurhintergrund mit abwechselnd goldenen und silbernen Majuskeln. Der Text ist absatzlos in einer regelmäßigen, eleganten, spätkarolingischen Minuskel geschrieben. Wirkungsvoll sind jedoch die Versanfänge hervorgehoben, die durch kleine Purpurquadrate mit ebenfalls goldenen und silbernen Buchstaben in der feierlichen Auszeichnungsschrift gekennzeichnet sind.
Die insgesamt 190 Rankeninitialen selbst bestehen teils aus geometrisch geführten Bändern, häufiger jedoch aus Pflanzenteilen. Architekturen, Drachen, Vögel, Hunde und auch Darstellungen von Menschen bereichern das Rankenwerk der Zierbuchstaben und machen sie zu phantasievollen Miniaturen. All dies verleiht dem Werk in seiner Gesamtheit den Eindruck von kostbarer Pracht, wie wir sie nur von wenigen Handschriften kennen. Text und KalenderDer Werdener Psalter enthält den Text des Psalterium Romanum, einen altlateinischen Text, der sich von der Vulgataversion nicht sehr stark unterscheidet, weiters die zugehörigen altlateinischen Cantica und einige Gebete. Ein umfangreicher Kalender sowie zwei Tafeln zur Berechnung des Datums des Osterfestes und der dazu nötigen Monddaten stehen am Ende der Handschrift.
Die Bibelausstellung Sylt zeigt eins der 85 Vorzugsexemplare, wo das Blattgold mit Hand aufgelegt wurde.
Text (teilweise) und Foto entnommen von der Seite der ADEVA --> hier |