"Bible Moralisée" von etwa 1220-30handgeschriebene Bibel aus ParisDie Bible moraliséeParis, 1220-1230
Folgender Text komplett von der Webseite des Faksimileverlages ADEVA GRAZ übernommen:
Die berühmte Bible moralisée ist eine der prächtigsten gotischen Handschriften aus dem 13. Jh. Auf den 136 Bildseiten finden wir insgesamt nicht weniger als 1032 Bildmedaillons und ein ganzseitiges Vollbild, das mit der Darstellung Gottes als Architekt des Universums ("Weltenschöpfer") große Berühmtheit erlangt hat. Diese hervorragende Handschrift tritt dem Betrachter als aufwendig gestaltetes Bilderbuch entgegen, wobei der Text, der in französischer Sprache abgefasst ist, eigentlich nur als Erläuterung der Illustration auftritt.
Ein himmlisches BilderbuchDiese Bilderhandschrift, die auch ohne Text „lesbar“ ist, folgt durchgehend einem formalen Schema: Auf jeder Seite werden acht Medaillons auf gemustertem Grund zu einem Block zusammengefügt, der links und rechts von je vier Textabschnitten begleitet wird. Durch einen schmalen Rahmen wird das Ganze umschlossen. Inhaltlich gehören jeweils zwei untereinander stehende Bildmedaillons und die sie begleitenden Texte zusammen. Im oberen Textabschnitt wird eine Passage aus der Bibel zusammengefasst oder paraphrasiert, in der Miniatur daneben ist die Szene dargestellt. Der Textabschnitt darunter enthält eine Auslegung des Bibeltextes, die wiederum illustriert ist. Der Bildzyklus ist jeweils vom Bildpaar links oben beginnend zu lesen, anschließend das Bildpaar rechts oben, dann das links unten und schließlich rechts unten.
Gott als Architekt des UniversumsDie berühmte Eingangsminiatur der Bible moraliseé stellt gleichsam als Titelbild Gott als Weltenschöpfer dar. In einem Bild ist hier die Erschaffung von Himmel, Erde, Sonne, Mond und allen Elementen zusammengefasst. Die Darstellung des ausschreitenden Schöpfergottes, der den Kosmos gleichsam vor sich herrollt, sich über ihn beugt und ihn mit dem Zirkel messend formt, hat nicht nur wegen ihrer Eindruckskraft die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sondern auch, weil sie wie kaum ein anderes Bild die Bedeutung des Messens und der Proportionen im Mittelalter zu veranschaulichen hilft.
|