Kopfbild

1527 - Evangelienharmonie des Jacob Beringer

Straßburg

Bild: Fragment (6 Blätter) der Evangelienharmonie Straßburg 1526

 

Das Neue Testament kurz und gründlich

in eine Ordnung und Text geführt

 

Evangelienharmonie des Jacob Beringer

Straßburg: Johann Grüninger für Jacob Beringer,

24. Dez. 1527 [i.e. 1526?]. 2°

 

 

Der folgende Text nach Bilder des Glaubens zur Zeit Martin Luthers, herausgegeben von Uwe Müller Museum Otto Schäfer (2015), S. 31.

Die Evangelienharmonie des Speyrer Domvikars Jacob Beringer ist eine besondere "Bibelausgabe" Die Evangelien fasst er in 29 Abschnitten zusammen, denen jeweils eine Figur, d. h. eine Merktafel vorangeht. Auf ihr sind die wichtigsten Szenen des Abschnitts abgebildet. Sie werden mit durchlaufenden Buchstaben versehen, die auch den kurzen Versen über der Tafel und dem nachfolgenden Evangelientext beigegeben sind. Im Bild und im Text werden dazu die passenden Kapitel angegeben, M für Matthäus, R für Markus, L für Lukas und I für Johannes.

   Nach der eigentlichen Evangelienharmonie gibt Beringer den Text der Apostelgeschichte, der Episteln und der Apokalypse wieder und setzt Merktafeln in selber Art dazu. Da in Volkssprache gehalten, haben die insgesamt 64 Figuren und die biblischen Texte tatsächlich ein lesefähiges Laienpublikum angesprochen.

 

Laut Kolophon wurde die Evangelienharmonie uff den Christ abent / an dem M. D. und XXVII. Jar gedruckt. Also: 24.12.1527. Allerdings wurde bis ins 16. Jahrhundert der Beginn eines neuen Jahres traditionell mit Weihnachten gleichgesetzt. Das bedeutet nach unserer Zeitauffassung wurde die Evangelienharmonie veröffentlicht am 24.12.1526.

Mehr zu dieser besonderen Bibelausgabe  --> HIER <--