Kopfbild

Luther-Bibel Handausgabe

1653 Sternen-Verlag Lüneburg

 

Luther-BIBEL 1653

Druckerei Sternen Lüneburg

Handausgabe

 

Die Stern´sche Druckerei wurde 1624 (mitten im Dreißigjährigen Krieg) in Lüneburger gegründet. Bereits 1580 hatte Hans Stern sen. († 14. März 1614) eine Buchhandlung in Lüneburg gegründet. Seine Söhne Johann (1582 – 1656) und Heinrich Stern (1592 – 1665) widmeten sich dem Vertrieb von Bibeln und gründeten 1624 eine eigene „Sternen Druckerei“, die bald zu der wichtigsten Großdruckerei in Nordeuropa wurde. Heute ist die Sternsche Druckerei, die älteste in Familienbesitz befindliche Druckerei der Welt.

 

Mit ihren Bibeln errang die Stern’sche Druckerei im 17. Und 18. Jahrhundert nicht nur in Deutschland sondern auch in Skandinavien, im Baltikum und weit darüber hinaus herausragende Bedeutung. Mehr als 150 Bibelausgaben mit insgesamt mehr als 500.000 Exemplaren druckten die Lüneburger Unternehmer, die letzte im Jahr 1824.

 

Folgendes -->Hier<-- entnommen:

 

"Die Sternen setzten auf Bilder, um ihre Bibelausgaben attraktiv und unverwechselbar zu machen. Zum Beispiel erwarben sie eine Serie von 168 Holzdruckstöcken mit Illustrationen biblischer Geschichten. Gedruckt wurde aber mit Abdrücken in Blei, sogenannten Klischees. Die hölzernen Originale wurden dadurch geschont, sie sind heute im Museum von Lüneburg zu sehen.

 

Später kamen Kupferstiche auf. Sie erlaubten eine feinere Zeichnung und mehr Dramatik in den Bildern ... Die Platten waren schneller abgenutzt, schon nach 500 Drucken ließ die Qualität nach.

 

Auf dem Gipfel des Erfolgs brachten die 'Sterne' 1672 eine Bibel mit Bildern des Hamburger Barockkünstlers Matthias Scheits heraus. Ein Mega-Projekt, das neun Jahre Vorbereitung erforderte: Scheits schuf die Vorzeichnungen, Kupferstecher in mehreren europäischen Städten fertigten im Auftrag der 'Sterne' die Platten an. Gedruckt wurde in Lüneburg, das damals ein Zentrum des Bibeldrucks in Nordeuropa war.

 

Die Bilder in den Bibeln waren großes Kino. Soll heißen: Sie waren damals das zeitgemäße Mittel, um bei Betrachtern das 'Kopfkino' in Gang zu setzen ... In ihrer Wirkung ist die Scheits-Bibel durchaus mit einem aufwendigen Hollywood-Film heute zu vergleichen."

 

Eine weitere berühmte Bibel der Sternen ist die Osiander-Bibel von 1650 sowie die 2. Auflage von 1711.

 

Nach dem kometenhaften Aufstieg der Sterne im 17. Jahrhundert folgte ein Niedergang des Bibeldrucks. Die letzte Bibel erschien 1824.

 

In den 200 Jahren von 1624-1824 druckten die Sternen mehr als 150 Bibelausgaben mit insgesamt mehr als 500.000 Exemplaren.

 

Oben abgebildet ist eine der kleinen Handausgaben von 1653.