Kopfbild

Biblia Pagnini / Novum Testamentum - Griechisch/Latein 1572

Antwerpen Plantinus

Biblia Pagnini

VOL 7 (2. Teil) der königlichen Polyglotte

 

Novum Testamentum Graece, Cum vulgata interpretatione Latina Graeci contextus lineis inserta Quae quidem interpretatio, cum a Graecarum dictionum proprietate discedit, sensum, videlicet, magis quam verba exprimens, in margine libri est collata, atque alia Ben[edicti] Ariae Montani Hispalensis opera e verbo reddita [...]

Verlag: Antverpiae: Execudebat Christophorus Plantinus Regius Prototypographus, 1572

 

Von der 1572 gedruckten Erstausgabe des siebten Bandes (zweiter der drei kritischen Apparate) der Biblia Sacra Hebraice, Chaldaice, Graece et Latine, die von Benito Arias Montano (1527–1598) erstellt und zwischen 1568 und 1573 von Plantin in Antwerpen gedruckt wurde, sind zwei Versionen bekannt:

 

1) eine in der großen königlichen Polyglotte - wobei der Band auch zusätzlich einzeln verkauft wurde (d.h. hier hat Plantin mehr als die 1200 Exemplare wohl gedruckt)

Das Exemplar der Bibelausstellung ist Band 2 von VOL VII (sog. Biblia Pagnini)

2) Separatdrucke von 1580, 1582, 1609

 

Sie unterscheiden sich darin, dass der erste, auf dem Einband des Hebräischen Alten Testaments, über dem Druckerzeichen den Vermerk "Ad Regij Sacri operis commoditatem & apparatum" trägt, der in den zum separaten Verkauf bestimmten Exemplaren fehlt. Auf jeden Fall war der Band VOL VII so erfolgreich, dass er 1580 erneut aufgelegt wurde.

 

Obwohl Arias Montano vorsah, dass der zweite Band des kritischen Apparats, der siebte der Bibel, den Teil Communes et familiars hebraicæ linguæ idiotismi enthalten würde, wie im Text Ordo librorum der Prolegomena des ersten Bandes angegeben, wurde dieser Teil in Wirklichkeit im achten Band nachgeliefert.

 

Baldomero Macías Rosendo weist einerseits darauf hin, dass „der siebte Band der Antwerpener Polyglotte, der zweite des Apparats, aus bibelphilologischer Sicht der interessanteste ist, da er die gegenüber dem Alcalá-Text sowohl im Alten als auch im Neuen Testament eingeführten Neuerungen sowie die lateinischen Interlinearübersetzungen der hebräischen und griechischen Texte des Alten bzw. Neuen Testaments enthält“.

 

Die Aufnahme von Montanos Werken in den römischen Expurgatoriumsindex von 1607 und die Weigerung vieler Katholiken, seine Bibel zu akzeptieren, führten zu einem enormen Erfolg in protestantischen Ländern. Der am weitesten verbreitete Band war jedoch zweifellos das Neue Testament mit der Interlinearversion von Arias Montano.

 

 

Der Kurator des Plantin-Museum meint:

 

Die Biblia Pagnini
Während der Druck des dritten Teils im Gange war, wurde in einer anderen Presse der siebte Teil, bekannt als Biblia Pagnini, begonnen. Darin enthalten war die Übersetzung des Alten Testaments ins Hebräische im Jahre 1528 des italienischen Dominikaners Sante Pagnini. Der lateinische Text war Wort pro Wort zwischen den Zeilen des Hebräisch. Das war eine Hexentour: Hebräisch wird von rechts nach links gelesen, Latein von links nach rechts.


Der griechische Text des Neuen Testaments war im selben Teil enthalten. Auch hier wurde eine lateinische Übersetzung - von Arias Montanus selbst - zwischen den Zeilen gedruckt (siehe Bild oben). Dieser siebte Teil war am schwierigsten zu konvertieren. Während die anderen Bände 7 bis 8 Monate dauerten, nahm der siebte Teil zusammen  2 Jahre. Es wurde 1572 als Erster ins Ziel gebracht.

 

Das oben abgebildete Exemplar konnte via ebay 2024 für die Bibelausstellung erworben werden.

 

Ref.: Antwerp Polyglot: Darlow & Moule, 1422, S. 11; Lelong, Sacra, S. 20-25.- Griechisches NT: Biblia sacra online, 1572.NT.gre-lat.CP.b; Darlow & Moule, 4637; Lelong, Sacra, S. 109; Reuss, S. 76; Voet, Plantin, 645.II.-

 

Plantin, Christophe (1520?-1589)

Antverpiae [Antwerpia]

 

Datenbank zu allen Drucken von Plantin zwischen 1555 und 1589