Novum Testamentum graecum, cum Vulgata Interpretatione LatinaLeipzig 1657 - Teilausgabe der Antwerpener Polyglotte![]() Novum Testamentum Graecum Cum Vulgata Interpretatione Latina Graeci contextus lineis infertisgedruckt in Leipzig (Lipsiae) 1657von Wittigau für Kirchner
Zweisprachige Ausgabe des Neuen Testaments in griechischer Sprache mit dem lateinischen Text der Vugata in interlinearer Schreibweise (über der Linie geschrieben).
Diese zweisprachige Textausgabe geht zurück auf die Arbeit von Benedictus Arias Montanus (spanisch Benito Arias Montanoo / 1527-1598), dem berühmten spanischen Orientalisten und Theologen. Er war der Hauptherausgeber der Antwerpener Polyglotte. Die Erstausgabe des Neuen Testaments war 1571 erschienen.
Was ist eine Polyglotte? (Zitat von der Webseite der Lippischen Landesbibilothek) "Polyglotten, d.h. mehrsprachige Bibelausgaben, die neben dem Urtext Übersetzungen in verschiedene andere Sprachen enthalten, erlebten ihre Blütezeit im 16./17. Jahrhundert und dienten vor allem wissenschaftlichen Zwecken. Sie ermöglichten es, auf einer einzigen Druckseite mehrere Textfassungen zu überblicken und direkt miteinander zu vergleichen, um den Bibeltext philologisch überprüfen zu können. Der Fachgelehrte, der alten Sprachen kundig, vermag sie mit Gewinn für seine theologische Arbeit zu nutzen. Der Laie kann sie lediglich als beeindruckende Zeugnisse gelehrten Fleißes und drucktechnischer Perfektion bewundern."
Titel: Novum Testamentum Graecum : Cum Vulgata Interpretatione Latina Graeci contextus lineis insertis: Quae quidem interpretatio cum a Graecarum dictionum proprietate discedit, sensum, videlicet, magis quam verba exprimens, in margine libri est collocata: atque alia Ben. Ariae Montani Hispalensis opera e verbo reddita, ac diverso characterum genere distincta, in eius est substituta locum Accesserunt & huic editioni Libri Graece scripti, qui vocantur Apocryphi; cum interlineari interpretatione Latina ex Bibliis Complutensibus deprompta
VD17- 2019 (VD 17 547:681839G)
HIER können Sie die Ausgabe digital durchblättern
Standorte in Deutschland:
Weitere Ausgabe in der Sammlung dieser Bibelausstelung siehe HIER
Ein großer Dank gilt einem lieben Spender aus Hamburg, der dieses Neue Testament aus Familienbesitz der Qumran- & Bibelausstellung stiftete und sie extra restaurieren ließ. In der Widmung schrieb der Stifter: "Ich bin sehr dankbar, dass diese Bibel einen Platz und Ort haben kann an dem diese noch besser wertgeschätzt wird ... Mir geht es darum, dass diese Bibel in guten Händen ist. Mein Eindruck ist, das dies in ihrer Bibelausstellung der richtige Ort ist."
Eine wunderbare Schenkung! Herzlichen Dank! |