Kopfbild

1610 - Der Psalter

Gotthard Vögelin Leipzig

Der Psalter

Mit den Summarien

 D. Mart. Luth. 1610

 

Gedruckt in Leipzig

bei Gotthard Vögelin

 

 

Luthers erste Vorlesungen in Wittenberg waren den Psalmen gewidmet. Die Psalmen waren für den Reformator die „Bibel in der Bibel“. Kein Buch der Bibel hat Luther so oft bearbeitet wie die Psalmen.

 

Die Erstfassung des „Psalter teutsch“ legte Martin Luther im Jahr 1524 vor. Viele Revisionen folgten bis Luther eine „deutliche vnd yderman verstendliche rede, mit vnuerfelschtem synn vnd verstand“ erreicht hatte.

 

Fast jeder kennt Psalm 23 in der Übersetzung Martin Luthers. „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser …“

 

Wie kraftvoll diese Übersetzung ist, kann man feststellen, wenn man sich die deutsche Übersetzung des Psalms aus einer vorlutherischen Bibel von 1483 zu Gemüte führt:

„Der Herr regieret mich und mir gebrist nichts, Und an stat der Weyde do satzt er mich. Er hat mich gefüret auff dem Wasser der widerbringung …“