Kopfbild

1606 - Lutherbibel Frankfurt

Lutherbibel Frankfurt 1606 Sammlung der Bibelausstellung Sylt, Alexander Schick. Fotos der kolorierten Holzschnitte wurde von einem Exemplar aus einer norddeutschen Privatsammlung gemacht.

Biblia Deutsch

Frankfurt 1606

 

Nachdruck der Ausgabe letzer Hand" gedruckt 1606 bei Joh. Saur

 


 

 

Ein Türke als barmherziger Samariter?

 Kritik pur an der katholischen Kirche!

Bilder im Kampf gegen Katholiken und Reformierte!

 

Die Wittenberger Lutherbibeln hatten keine Illustration der Evangelien. Die Feyerabend-Bibeln in Frankfurt  brachten seit 1564 erstmals auch Abbildungen zu den Evangelien. Die Bilder waren sehr, sehr kämpferisch! Sie stammen von dem Bildschneider Jost Ammans. Sie wurden immer nachgedruckt, wie auch in dieser Bibel von 1606.

 

    Mit den Bildern wurde die katholische Kirche vehement bekämpft. Zu Recht urteilt die Lippische Landesbibliothek über diese Bibel: "Und nicht nur die Offenbarungsbilder haben, wie schon in Luthers Septembertestament von 1522, zeitgeschichtliche Bezüge – auch die Evangelienbilder beziehen drastisch Stellung in dieser Zeit der Gegenreformation und der innerprotestantischen Glaubenskämpfe" (siehe Fotos).

 

   So zeigt Ammans Illustration zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10, 25-37) den Priester, der an dem Überfallenen vorbeigeht, als einen Brevier lesenden Benediktinermönch und den Leviten, der auch nicht hilft, als einen katholischen Prälaten im Talar (rote Kreise), den barmherzigen Samariter hingegen aber als einen heidnischen Türken! Der Türkei ist an seinem Turban (grüner Kreis) leicht zu erkennen.

 

   Mehr Kritik an der katholischen Kirche geht eigentlich nicht mehr. Der Türke, der damals als das Inbegriff des Bösen galt (Türken vor Wien!) verhält sich besser als die Vertreter des katholischen Klerus!

 

   Ein  weiterer "antikatholischer" Holzschnitt findet sich bei Johannes 10, 1-30 (untere beiden Fotos). Bei dem Gleichnis vom guten Hirten und dem Schafstall als dem Reich Gottes, zeigt die Darstellung unter den Dieben und Räubern, die anders als durch Christus ins Reich Gottes zu kommen trachten, einen Benediktinermönch, der eine Latte aus der Stallwand herausreißt (roter Kreis), und einen reformierten Geistlichen (gelber Kreis), der mit einer Leiter über das Dach hineinzugelangen versucht! Katholiken und die reformierten Evangelischen wurden beide von den Lutheranern auf das Heftigste bekämpft!

 

Man beachte: Der Drache / Teufel trägt in der Offenbarung natürlich die Papstkrone! Bereits 1522 war so eine Darstellung im September-Testament von Luther zu sehen.

 

Eindeutig eine protestantischen Bibel!

 

Originaltitel:

Biblia Das ist: Die gantze Heylige Schrifft Teutsch. Doct. Mart. Luth.

Jetzund von neuwem, nach der letzten Edition, so D. Mart. Lutz vor seinem End selbst  durchlesen, mit sonderm fleiß corrigiert: Und mit nützlichen Summarien uber alle Capitel,  durch ... Petrum Patienten, D. und der Churf. Pfaltz, etc. General Superintendenten, zugericht; Sampt zwey neuwen nothwendigen Registern,  Auch mit schönen Figuren gezieret

 

Gedruckt in Frankfurt bei Joh. Saur. In verlegung Peter Fischers seligen Erben 1606

 

 

VD 17 weist nur 4 Exemplare in Wolfenbüttel, Darmstadt und Dresden nach. Dazu kommt noch das Exemplar aus der  Bibelslg. Württ. Landesbibl.

Mir sind 3 Exemplare im Privatbesitzt bekannt dazu kommt eins aus dem Handel

VD 17, 14:675427C. - Bibelslg. Württ. Landesbibl. E 644 (ohne Tl. I). - Vgl. Becker, Amman I k; Schmidt 264ff.