Luther und der Schwan ...1620 Sternen-Verlag Lüneburg![]()
Luther & der Schwan
entnommen von dieser Webseite
Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) verlegte nicht nur die ersten Bibelübersetzungen Martin Luthers und prägte vor allem mit seinen papstkritischen Illustrationen die Erstausgabe der Übersetzung des Neuen Testaments (Septemberbibel 1521/22). Er sorgte auch durch zahlreiche Porträts des Reformators und seiner Frau in Gemälden und Einblattdrucken dafür, dass dieser über seine Schriften hinaus als Person ‚sichtbar‘ wurde. Der kluge Geschäftsmann trug damit wesentlich zur Bekanntheit des Reformators bei und ließ ihn so zum ‚Medienstar‘ des 16. Jahrhunderts werden, in dem die Menschen von visuellen Reizen noch nicht überflutet waren. – Auch zahlreiche Bibeln und sonstige Schriften von und über Luther enthalten sein Porträt und signalisieren durch die bildliche Präsenz des Reformators die Authentizität des Gedruckten. Dadurch machen sie die Bibeln vorab als ‚das Original‘ identifizierbar.
Eine im Lüneburger Verlag Stern 1620 erschienene Bibel zeigt Luther in seinem Arbeitszimmer, umgeben von Büchern, und vermittelt so sorgsame Recherche für den folgenden Text. Wie fest Luther in seinem Glauben und zu dem Wort der Bibel steht, symbolisiert ein Band zu seinen Füßen mit der Aufschrift „Bibel“ auf dem Kopfschnitt. – Der Schwan neben Luther verweist auf den Vorreformator Johannes Hus, tschechisch ‚Gans‘, der 1415 in Konstanz verbrannt wurde. Seine angebliche Äußerung: „Heute bratet ihr eine magere Gans, aber aus deren Asche wird ein Schwan auferstehen“, wurde häufig auf Luther bezogen . Während in der vorliegenden Bibel im Vorwort ausdrücklich betont wird, sie sei „auffs fleissigste vnd correcteste“ dem von Luther zuletzt „corrigierten“ Exemplar nachgedruckt, fühlten sich die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg in späteren Jahren keineswegs mehr so eng an das Dogma des Wortes der Lutherübersetzung gebunden. Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666) versuchte sich sogar selbst an einer sprachlichen Revision der Lutherbibel, die allerdings Fragment blieb.
---------
Auch etliche Kirchtürme haben einen Schwan ganz oben zu sehen und das ist KEIN Wetterhahn :-) Hier gelungener Beitrag im NDR
Zu den Offizin (Werkstatt) und Geschichte der Sterne siehe --> HIER <-- |