Kopfbild

1612 /1629 Matthäusevangelium: Indonesisch - Malaiisch/niederländische

 

Het Nievwe Testament.

Dat is: Het Nieuwe verbont onses Heeren Iesu Christi

Gedruckt von Jan Jacobs Palensteyn in Enckhuysen 1629

 

Indonesisch - Malaiisch/niederländische

 

Übersetzungen von Teilen der Bibel existierten vor dem 15. Jahrhundert nachweislich nur in sieben asiatischen und vier afrikanischen Sprachen. Im 17. Jahrhundert begannen niederländische Kaufleute, sich für die Missionierung von Nichteuropäern zu interessieren.

 

Ein Pionier für Malaysia war der Protestant Albert Cornelius Ruyl, der für die niederländische Vereinigte Ostindische Kompanie (Verenigde Oostindische Compagnie) arbeitete. Er übersetzte 1612 erstmals das Matthäusevangelium ins Malaiische und zwar in der Jawi-Schrift. 1629 erschien diese Übersetzung als zweisprachige Ausgabe in lateinischer Schrift (siehe Foto). Links der Evangelientext in hollädisch, rechts auf Malaiisch. Kurze Zeit später erfolgte das Markusevangelium, das 1638 ebenfalls als zweisprachige Ausgabe erschien.

 

Die vollständigen kanonischen Evangelien und die Apostelgeschichte wurden 1651 von Justus Heurnius, dem Kaplan von Batavia, überarbeitet und veröffentlicht.

 

Die wichtigsten frühen Übersetzer der Bibel ins Malaiische waren Melchior Leydekker, H. C. Klinkert und W. G. Shellabear. Leydekker wurde 1678 zum Pfarrer der niederländischen Kirchen in Batavia (Jakarta) ernannt.
 

Ruyl‘s Übersetzung von 1612/1629 war die erste „Bibel“-Übersetzung in eine nicht europäische Sprache in der Geschichte der evangelischen Mission. 

 

Originaltitel:

Het Nievwe Testament. Dat is: Het Nieuwe verbont onses Heeren Iesu Christi: in Neder-duyts ende Malays, na der Grieckscher waerheyt overgeset. = Iang Testamentvm Baharv

 

Info Uni Amsterdam

Ein Faksimile dieser seltenen Ausgabe des Matthäusevangeliums  wird in der Bibelausstellung gezeigt. Es ist ein limitiertes Faksimile aus dem Jahr 2014 aus Anlass des 385 Jahrjubiläums des Erscheinens der Evangelienübersetzung.

Original aus der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart / Ba Malai 1629 01.

Vom Original sind weltweit nur vier erhaltene Exemplare bekannt. Gedruckt wurden 480 Exemplare. Sie wurden wohl von Mitarbeitern der Holländischen-Ostindischen Gesellschaft .