Tyndale - PentateuchDie Übersetzung der 5 Bücher Mose durch William Tyndale von 1530![]() Seite aus Tyndales Übersetzung des Pentateuchs von 1530 Foto: Webseite Sotheby's
The Firste Boke of Moses called Genesis [−Fyfte Boke of Moses called Deuteronomye.] Colophon to Genesis: Emprented at Malborow in the lande of Hesse, by me Hans Luft, the yere of oure Lorde. M.CCCCC.xxx the xvij dayes of Januarij
Fake-Titelblatt! In Wirklichkeit wurde das Buch gedruckt in Antwerpen von Johan Hoochstraten, 1530
1530 erschien eine Oktavausgabe von Tyndales Übersetzung der 5 Bücher Mose, die er während seiner Zeit in Hamburg angefertigt hatte. Die Ausgabe enthält rund zwanzig Randbemerkungen, die sich gegen das Papstum richten. So z.B. in Numeri 23, wo der Text lautet: „Wie soll ich verfluchen, wen Gott nicht verflucht, und wie soll ich trotzen, wen der Herr nicht trotzt?“, und in Tyndales Randnotiz heißt es: „Der Papst kann es sagen“.
Aus dem Katalog von Sotheby's: "Obwohl es erhebliche Unsicherheiten über Tyndales Hebräischkenntnisse gibt, hatte die humanistische Bewegung bedeutende Hilfsmittel für das Studium der hebräischen Bibel hervorgebracht, wie Reuchlins Grammatik und Lexikon (1506) und die Werke Sebastian Münsters. Tyndale könnte auch die Übersetzung von Santi Pagnini (1528) verwendet haben, die vom Hebräischen ins Lateinische übersetzt wurde und dabei einen Teil der hebräischen Syntax bewahrte. Interne Belege zeigen jedoch, dass Tyndale in der Lage war, selbstständig über die Bedeutung hebräischer Wörter und Ausdrücke zu entscheiden."
Das abgebildete Exemplat stammt aus der Bibelsammlung von Carles Caldwell Ryrie (1925-2016), dem Verfasser der Ryrie-Studienbibel. Seine einzigartige Bibelsammlung wurde im Dezember 2016 von Sotheby's London versteigert.
Der Tyndale Pentateuch von 1530 ist eine der größten Raritäten der englischen Bibel. Nur acht Exemplare sind weltweit bekannt. Das Ryrie-Exemplar ist eines von zwei Exemplaren in Privatbesitz und das einzige, das seit über einem Jahrhundert bei einer Auktion auftauchte. Der Hammerpreis für diese Oktavausgabe betrug 672.500.- US $.
1531 folgte Tyndales Übersetzung des Propheten Jona und 1534 eine Revision seiner Pentateuch-Übersetzung. Man vermutet, dass er auch die Bücher Josua bis 2. Chronik übersetzt hat. Diese Übersetzung erschien in der Matthew-Bible von 1537 durch seinen Kollegen und Mittreiter John Rogers (1500-1555).
Die Pentateuchausgabe von 1530 Digitalversion Princeton University |