Kopfbild

DIE ISRAEL TRAUMREISE in 2023! AUSGEBUCHT !! WARTELISTE

75 Jahre Israel - wir besuchen das Heilige Land

KURZFRISTIG FREIGEWORDEN:
1/2 Doppelzimmer für eine Dame!
Bei Interesse gleich melden per e-mail: Schick.Sylt@gmx.de

------------------------------
Es gibt eine WARTELISTE für die, die evtl. mit möchten.
Lassen Sie sich eintragen, damit Sie im Falle einer Absage dabei sind!


Gerne trage ich Sie ein, da es immer wieder Absagen wg. familierer Situation oder Gesundheit gibt. Und dann kann man sofort nachrücken!

 

Die ganz besondere biblisch-archäologische Studienreis in das Heilige Land 2023 !

75 Jahre Israel

Mit der Bibel in der Hand durch das Heilige Land

Reiseleitung Alexander Schick

und Ofer Moghadan (wohl einer der besten Guides in Israel!)

 

Mo. 6.11.- Mo. 20.11.2023

 

Weiter Infos: e-mail Alexander Schick

 

Lange haben wir diese außergewöhnliche Studienreise nach ISRAEL geplant, nun ist es soweit! Wir folgen auf dieser besonderen biblischen Studienreise den archäologischen Stätten des biblischen Landes bis hin zu den Zeugnissen der Moderne. Vergessen Sie langweilige Museumsbesuche! Ihr Reiseleiter Alexander Schick (Sylt) - Mitherausgeber vom LEXIKON ZUR BIBEL, der ELBERFELDER-BIBEL und der ISRAEL-BIBEL (Brockhausverlag) - ist ausgewiesener Israelexperte & Qumran-Fachmann (www.bibelausstellung.de). Er wird Sie in seiner mitreißenden Art mit allen Facetten dieser Orte vertraut machen und Sie mit seinen Detailkenntnissen begeistern. Teilnehmer seiner vielen Studienreisen schwärmen: „Hier wird Bibel und Geschichte lebendig!“

 

    Unser charmanter und witziger deutschsprachiger israelischer Diplomguide Ofer Moghadam gehört zu den besten seines Faches. Zusammen ist das Duett Mogahdan / Schick  ein Reiseleiterteam, das für höchsten Qualitätsanspruch steht, damit diese Reise für Sie UNVERGESSLICH wird!

 

Zu dieser biblisch-archäologischen Rundreise sind JUNG und ALT, Erstbesucher oder Wiederholungspilger eingeladen. Sie alle erwartet Israel und Orte im palästinensischen Autonomiegebiet, die Ihnen fachmännisch erschlossen werden. Mit der Bibel in der Hand durch das Heilige Land und die Steine werden schreien (Habakuk 2,11 u. Lukas 19,5). Wir wollen mit dieser Reise als Christen auch unsere Solidarität dem Volk Gottes gegenüber ausdrücken, unsere Liebe den arabischen Bewohnern zeigen und uns mit den vielschichtigen Facetten des Nahost-Konflikts auseinandersetzen, denn der Streit um das Heilige Land gehört zu den größten Problemen der Weltgeschichte. Aber worum geht es in dem Streit in seinem tiefsten Kern? Immer wieder wird uns diese Frage auf der Reise begleiten. ISRAEL feiert dieses Jahr sein 75jähriges Staatsjubiläum. Veranstalter der Reise ist TOUR MIT SCHANZ als Spezialist für Israelreisen.

    Oft wurde der Wunsch geäußert, eine Reise anzubieten, die länger als 14 Tage dauert und wo dennoch nur wenige Hotelwechsel stattfinden. All das haben wir diesem Programm berücksichtigt. Sie können diese Rundreise zudem mit unserem Badeurlaub "Sing and pray" in Nasholim am Mittelmeer (nördlich von Cäsarea Maritima mit eigener Strandbucht - ein TRAUM!) kombinieren.

 

Besondere HÖHEPUNKTE der Rundreise sind: die ewigen Stadt JERUSALEM, Qumran und die Schriftrollen vom Toten Meer, Masada – Symbol des antiken Israel und Stätte des jüdischen Kampfes gegen die Römer, Cäsarea Maritima. Besuch der antiken Festung Herodion bei Bethlehem, Jericho mit dem wunderbaren größten Mosaik des Nahen Ostens im Hischam Palast. Ausführlicher Besuch des Israel-Museums und mehr …

Bei Bethlehem sind wir sechs Tage Gäste im Beit Al Liqa', dem christlich-palästinensischen Zentrum von Johnny und Marlene Shawan.

 

 

 

 

 

1.Tag  Montag, 6.11.2023

SHALOM - Willkommen in Israel!

 

Individuelle Anreise zum Flughafen Frankfurt/Main (Zubringerflüge mit Lufthansa gegen Aufpreis möglich). Voraussichtliche Abflugzeit ab Frankfurt 14:05 Uhr. Nach dem Check-in Direktflug mit Lufthansa nach Tel Aviv. Ankunft im Flughafen Ben Gurion um 19:10 Uhr. Transfer zum Residence Hotel in Netanya direkt am Mittelmeer gelegen. Zimmerbezug für 1 Nacht.  Ü/F à www.zyvotel.com/residence-netanya

 

 

2.Tag Dienstag, 7.11.2023

Auf den Spuren der Bibel – Megiddo und Nazareth

 

Frühaufsteher können ein Bad im Mittelmeer nehmen. Wir starten unsere Rundreise und fahren nach Megiddo. Die am Fuß einer Passstraße strategisch gelegene Kanaaniter-Stadt erlebte 35 Kriege. Berühmt ist der Ort aus der Offenbarung 16,16 als der Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht, als Harmagedon. Besuch des kleinen Museums und der eindrücklichen Ausgrabungen: kanaanäischer Steinaltar (Kulthöhe), Reste aus der Zeit König Salomos mit dem erst 2021 rekonstruierten Sechs-Kammer-Tor (1. Kön. 9,15), Pferdeställe und die eindrückliche Wasserleitung von König Ahab. Die Datierung der Grabungsschichten von Megiddo wird kontrovers diskutiert.

    Jahrelang hat hier Prof. Yigael Yadin und in neuerer Zeit Prof. Israel Finkelstein gegraben. Ihre Deutung der Funde könnte unterschiedlicher nicht sein! Muss man alles neu datieren? War Salomo wirklich so ein großer Herrscher, wie es die Bibel sagt? Alexander Schick hat dazu das Buch geschrieben: „Irrt die Bibel? Auf der Suche nach König David und Salomo - Mythos oder Wahrheit?“ und wird Ihnen allgemeinverständlich den Wissenschaftsstreit erklären. Wir fahren weiter nach Nazareth zum eindrücklichen Freilichtmuseum Nazareth Village. Hier haben Wissenschaftler ein Dorf aus der herodianischen Zeit wiedererstehen lassen! Sie tauchen ein in die Zeit Jesu und erfahren, wie man Landwirtschaft betrieben hat, sitzen in einem Synagogennachbau und werden ein Haus sehen, wie es auch in Bethlehem bei der Geburt des Messias ausgesehen haben könnte. Die Weihnachtsgeschichtedenn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“ (Lukas 2,7) bekommt beim Begehen des Nachbaus einen völlig neuen Sinn!

    Besuch des Klosters der Schwestern von Zion. Sie haben im Keller ein eindrückliches Grab mit einem Rollstein aus der Zeit Jesu. Das Kloster liegt direkt gegenüber der Verkündigungskirche von Nazareth, die wir kurz besuchen, wenn es zeitlich noch möglich ist. Fahrt zum Selina Kinneret Hotel nördlich von Tiberias unweit des Ufers vom See Genezareth. Zimmerbezug für 2 Nächte. A/Ü/F à www.selina.com/israel/kinneret/

 

3.Tag Mittwoch, 8.11.2023

UNESCO Weltkulturerbe Hazor und auf den Spuren

Jesu am See Genezareth mit dem fünften Evangelium

 

Heute geht es zuerst in den Norden und wir besuchen die Stadt Hazor, die von Josua nach der Einnahme von Jericho und Ai zerstört wurde (Josua 11). Wegen ihrer Lage war die Stadt von größter strategischer Bedeutung. Neben dem Palast der Kanaanäer (Zeit Josua) ist auch noch ein 6‑Kammer-Tor von König Salomo erhalten (Foto rechts). In der Bibel wird Hazor als die Hauptstadt all dieser Königreiche bezeichnet. Wenn man die Ausgrabung besucht, kann man auch heute noch die Größe erahnen.

    Anschließend fahren wir zum See Genezareth zum Berg der Seligpreisungen, dem Ort der Bergpredigt. Herrlicher Blick auf den See und die lieblichen Hügel Galiläas. Von der lieblichen Gegend am See Genezareth sagt man zu Recht: „Fünf Evangelien schildern das Leben Jesu; vier findest Du in Büchern – eines in der Landschaft. Liest Du das fünfte, eröffnet sich Dir die Welt der vier.“ Wir besuchen die Primatskapelle (Mensa Christi), die auf einem kleinen Felsvorsprung am See gebaut wurde und an die Begegnung Jesu mit seinen Jüngern nach der Auferstehung erinnert. Mittags: Petrusfisch-Essen (fakultativ). Dann weiter nach: Kefar Nahum (Kapernaum), der Wahlheimat Jesu. Besuch der eindrücklichen Ausgrabungen inkl. der berühmten weißen Synagoge. Danach besuchen wir Tabgha mit dem berühmten Mosaik der Brotvermehrung. Wenn zeitliche möglich, dann werfen wir noch einen Blick auf die Ausgrabungen von Migdal. Vor wenigen Jahren wurde in der Heimatstadt Maria Magdalenas die bisher älteste Synagoge Israels ausgegraben. Fahrt zum Selina Kinneret Hotel. A/Ü/F

 

4.Tag Donnerstag, 9.11.2023

Das Boot aus der Zeit Jesu und Badefreuden im „Paradies“

 

Wir starten den Morgen mit dem Besuch des Kibbutz Ginossar-Museum mit dem berühmten antiken Boot aus der Zeit Jesu. Danach folgt eine Bootsfahrt auf dem See Genezareth, die bestimmt unvergesslich bleiben wird. Danach halten wir kurz in Yardenit, der Taufstelle direkt am Ausfluss des Jordans im Süden des Sees Genezareth. Fahrt nach Beth Sche’an, dem „Pompeji Israels“. Großartige römische Bauten mit großem Theater und Tempelanlagen sowie Reste aus der israelitischen Zeit (1.Samuel 31,8-10).

 Am Fuße des Gilboa Berges befindet sich der Naturpark Sachne, wo wir eine sehr, sehr lange, erholsame „paradiesische“ mehrstündige Pause machen. Dieser Platz ist eine Oase mit Palmen, Felsen sowie Wasserfällen!! Ständige Wassertemperatur von ca. 25 Grad! Erholung PUR! Ausgiebige Badezeit & Picknick. Hier wollen Sie nicht mehr weg! Fast das Paradies!!

    Danach fahren wir durch das bizarre Jordantal vorbei an Jericho bis in den Großraum Bethlehem. Wir sind Gäste im christlichen Zentrum Beit Al Liqa von Johnny und Marlene Shawan. Eine Oase ist das Gästehaus, das wir für 6 Nächte beziehen. A/Ü/F à www.beit-al-liqa.de An einem der folgenden Abende wird uns das Ehepaar Shawan über ihre Arbeit berichten und wir werden das Zentrum besichtigen (Kindergarten). Ein Schwimmbad lädt zu einem Bad ein!

 

 

5.Tag Freitag, 10.11.2023

Jerusalem - Orte des Wirkens Jesu & Erinnerung an die Shoa

 

Besuch von Yad Vashem. Die erschütternde Gedenkstätte erinnert an die nationalsozialistische Judenvernichtung und die Menschen, die Juden gerettet haben. Bewegend ist die Allee der Gerechten. Jeder Baum steht für einen Menschen, der Juden vor der Ermordung durch die Nazis gerettet hat. Die bekanntesten Namen sind Oskar Schindler und Corrie ten Boom. In der Kindererinnerungsstätte wird an die ermordeten 1,5 Mill. Kinder erinnert. In der Erinnerungshalle legen Staatsbesucher bei ihren Besuchen einen Kranz am ewigen Feuer nieder. Auch ein Waggon der Deutschen Reichsbahn ist zu sehen, der für die Deportationen in die KZs eingesetzt worden war. Die Gleise enden im Nichts … Stiller Rundgang durch das erschütternde Museum der Gedenkstätte. NIE WIEDER!

    Fahrt auf den Ölberg – hier bietet sich uns ein phantastischer Ausblick auf Jerusalem. Wir gehen vom Ölberg zur Dominus Flevit Kirche (Der Herr weint, Lukas 19,41-44) mit dem berühmten Fenster, das einen beeindruckenden Blick auf Jerusalem ermöglicht (Bild rechts). Weiter geht es zum Garten Gethsemane mit den uralten Olivenbäumen und der Kirche der Nationen. Hier ist der traditionelle Ort des Gedenkens an die Verhaftung Jesu und den Verrat durch Judas. Abschließend besuchen wir die Verratsgrotte und das traditionelle Grab der Maria. Blick in das Kidrontal mit dem Soldatenfriedhof der Briten aus der britischen Mandats-(Besatzungs)zeit. Fahrt nach Beit Al Liqa. A/Ü/F

 

 

6.Tag Samstag, 11.11.2023

Gartengrab, Via Dolorosa mit Grabeskirche

 

Besuch des idyllischen Gartengrabs in der „Schick-Straße 😊 mit Andacht. Auch wenn dies nicht das historische Grab Jesu ist, vermittelt das Grab einen sehr guten Eindruck, wie man sich das leere Grab am Ostermorgen vorstellen kann. Wir gehen zum imposanten Damaskustor und von dort durch das moslemische Viertel bis zum Österreichischen Hospiz, dem Lieblingsort unseres israelischen Guides Ofer. Hier gibt es ein – wenn man mag - leckeres Mittagessen Wiener Schnitzel und Apfelstrudel mit Wiener Melange. Und das in der Altstadt von Jerusalem! Wer will kann das Dach des Österreichischen Hospiz besuchen. Ofer wird dann sein „berühmtes“ Selfie (siehe seine Facebookseite www.facebook.com/ofermog) mit uns machen.

    Weiter geht es auf der Via Dolorosa durch die Gassen des orientalischen Bazars bis zur Grabeskirche. Besuch dieser eindrücklichen Kirche, der historischen Grabstätte von Jesu mit Golgatha. Falls die Zeit es erlaubt, machen wir noch einen Stopp an der Christ Church direkt gegenüber der Zitadelle (einst Ort des Palastes Herodes d.G.) und werfen einen Blick auf die Jerusalemmodelle von Conrad Schick aus dem 19. Jh. Wir verlassen die Altstadt durch das Jaffa Tor und gehen einige wenige Schritte an der Westmauer lang bis zu einem der einstigen Aufgänge zum Herodespalast. Fand hier die Prozess Jesu vor Pilatus statt? Fahrt nach Beit Al Liqa. A/Ü/F

 

7.Tag Sonntag, 12.11.2023

Stadt David, wo alles begann - und auf den Spuren des Tempels, den Jesus kannte

 

Dieser Tag ist ein absolutes archäologisches Highlight! Besuch der Stadt Davids (Ir David). Vom Aussichtspunkt aus machen wir uns mit der Lage des biblischen Jerusalems zwischen Tempelberg, Kidrontal und Silvan vertraut. Besichtigung der Ausgrabungen von Kathleen Kenyon und dem Palast Davids, den Dr. Eilat Mazar freigelegt hat. Das Ehepaar Schick war mit der berühmten und leider viel zu früh verstorbenen Archäologin Jerusalems befreundet. Ihre rechte Hand - der amerikanische Archäologe Brent Nagtegaal - wird uns in Erinnerung an seine Chefin persönlich durch die Ausgrabungen der Stadt Davids führen. Archäologie pur!

    Weiter geht es entlang der Stadtmauer der Jebusiter (17. Jh. v. Chr.) hinunter Richtung Kidrontal und wir erleben „Jerusalem unter Tage“: Imposant ist die antike Wasserversorgung (Warren-Schacht). Kletterte Davids Feldherr Joab durch diesen Warren-Schacht? Das Tunnelsystem wurde im vollen Umfang durch Prof. Ronny Reich ausgegraben und für die Besucher zugänglich gemacht! Besichtigung der Ausgrabungen an der Gihon-Quelle (hier wurde Salomo zum König gesalbt). Wir werfen einen Blick in den Hiskia-Tunnel (2. Kön. 20,20) und gehen durch den trockenen Siloah-kanal der Jebusiter zum Siloah-Teich, dem größten Ritualbad zurzeit Jesu (Johannes 9) – Der Siloahteich wird gerade in voller Größe ausgegraben! Wir werden auf den Stufen stehen über die Jesus und seine Jünger bis zum Tempelberg hinaufgingen.

    Nach der Mittagspause gehen wir zum Ophel (Areal vor dem Bereich des Südmauer des Tempelberges). Hier fanden nach dem Sechs-Tage-Krieg die größten Ausgrabungen Israels statt. Besichtigung der Funde von Eilat Mazar und ihres Großvaters Prof. Benjamin Mazar, der dieses Areal in den frühen 1970‘er Jahren ausgegraben hatte. Wir sehen die Reste der salomonischen Mauer und der Palastbäckerei, sowie das Sechs-Kammer-Tor von König Salomo. Hier entdeckte Dr. Mazar das Goldmedaillon mit der Menorahdarstellung und die Sieglabrücke von König Hiksia und dem Propheten Jesaja! An diesen Funden war Brent Nagtegaal direkt beteiligt und er wird uns über Geschichte der Funde berichten. Wir sehen ferner das doppelte und dreifache Tor, die Reste der größten Freitreppe der Welt (Robinsonbogen) und die Originalstufen über die Jesus und seine Jünger zum Tempel gingen und vieles mehr. A. Schick wird mit extra angefertigten Rekonstruktionszeichnungen, den Tempel z. Zt. Jesu wieder virtuell entstehen lassen. Eine Zeitreise in die Antike. Sie sind fast selber bei den Tempelfesten dabei! Durch das Misttor gehen wir die Südmauer des Tempelberges entlang bis zur Süd-Ost-Ecke. Hier sehen wir sehen auch einen verworfenen Eckstein und werden an den „Eckstein, den die Leute verworfen haben“ erinnert. Wir sprechen an dieser eindrücklichen Stelle über die Bedeutung Psalm 118,22 und Epheser 2,20. Voll mit Eindrücken fahren wir in unser Gästehaus nach Beit Jala. A/Ü/F

 

8.Tag Montag, 13.11.2023

Herodion, die Burg von Herodes &

Begegnungen in Bethlehem, dem Geburtsort Jesu Christi

 

Fahrt zum Herodion, der Burg von Herodes dem Großen. Auf dem Gipfelplateu des künstlichen Berges thront der wuchtige Baukomplex des judäischen Königs. Es wird sich uns ein spektakulärer Ausblick in die Westbank mit den palästinensischen Gebieten von hier aus bieten. Das Herodion diente als Palast, Festung und Mausoleum. Im Sommer 2007 wurde das Grab von Herodes entdeckt. Neben dem besterhaltenen römischen Badehaus aus der Antike geht es durch ein ausgeklügeltes Tunnelsystem aus der Zeit des Bar-Kochba-Krieges (135 n.Chr.). Unglaublich wie diese Tunnelsysteme mit einfachen Werkzeug aus dem Felsen geschlagen wurden! Im Abhang des „Berges“ wurde das Mausoleum von Herodes aber auch sein kleines privates Theater entdeckt. Erst vor kurzem wurde die königliche Loge für Besucher freigegeben. So eine Pracht haben Sie noch nie gesehen! Atemberaubend!

    Wir bleiben heute im Großraum Bethlehem und begrüßen unseren arabischen Guide, der uns heute begleiten und führen wird. Wir fahren zum christlichen Zentrum Lifegate. Ende der 1980er-Jahre gründete Burghard Schunkert Lifegate Rehabilitation als Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen aus den palästinensischen Gebieten. Dabei entwickelte er mit seinem Team von freiwilligen Mitarbeitenden aus Deutschland und aus den palästinensischen Gebieten ein ganzheitliches Konzept: Lifegate will Lebenstore öffnen und Perspektiven aufzeigen, die Menschen mit Behinderung ein selbständigeres Leben ermöglichen. Rundgang durch das Zentrum und danach bieten uns die Mitarbeiter ein leckeres Mittagessen (gegen Spende) an. Die örtliche SK-Reiseagentur, die uns im Land betreut, ist ein Partnerorganisation von Lifegate. Ein Teil der Agentureinnahmen für diese Reise fließen in die Arbeit von Lifegate! Reisen und Gutes tun!

    Danach besuchen wir Bethlehem mit der Geburtskirche. Die Kirche wird sich uns nach ihrer aufwendigen Restaurierung im strahlenden Glanz der byzantinischen Epoche präsentieren mit atemberaubenden Wandmosaiken. Besuch der angeschlossenen Weihnachtskirche, aus der immer am Heilig Abend die Christmette im Fernsehen übertragen wird. Im Kellergeschoss wird der Ort gezeigt, wo der Kirchenvater Hieronymus im 4. Jh. n. Chr. die Bibel in die lateinische Sprache übersetzt hat, die sog. Vulgata. Fotostopp bei den Hirtenfeldern von Beit Sahour. Wir lassen uns überraschen, was Burghard Schunkert mit uns noch so weiteres vorhat (Weinverkostung …)! Abschluss soll der Besuch der gigantischen Teiche Salomos sein, die einst Jerusalem mit Wasser versorgten.

 

 

9.Tag Dienstag, 14.11.2023

Jüdisches Viertel mit Klagemauer und Westmauer

 

Wir starten mit einem Besuch an der Westmauer (oft als Klagemauer bezeichnet) mit Zeit zum Verweilen und Beten. Unser supernetter israelische Guide Ofer wird uns die2 Bedeutung der religiösen Feste an der Klagemauer erklären und warum Frauen und Männer getrennt beten. Besuch des Westmauer-Tunnels entlang  dem Berg Morija, wo wir den gewaltigsten Stein der einstigen Tempelmauer (578 t) und andere hochinteressante Details sehen können. Seit kurzem erst sind die neuesten Funde für Besucher zugänglich, so große Ritualbäder und ein Theater aus der Zeit um 200 n.Chr.

   

Wir kommen gegenüber der 1. Station der Via Dolorosa aus dem Tunnel. Den Beginn des Kreuzweges Jesu sind wir noch nicht gegangen. Wir gehen vorbei an der Kirche St. Anna und sehen u.a. den Ecce-Homo-Bogen (Johannes 19,5). Doch ist dies wirklich der Leidensweg Jesu gewesen? Vorbei am Österreichischen Hospiz (heute kein Mittagessen hier 😊) gehen wir zum jüdischen Viertel. Wir haben eine ausgiebige Mittagspause in einem wunderschönen Panoramarestaurant (bester Lachs im Orient und Süßspeisen) mit Blick auf den Tempelberg. Danach erkunden wir das Viertel mit dem Cardo (Fußgängerzone  der Byzantiner) und der Hurvasynagoge, die nach dem Fall des jüdischen Viertels und der Vertreibung der jüdische Bewohner mit 57 weiteren Synagogen von den Jordaniern 1948 gesprengt worden war. Nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 sind die jüdischen Bewohner zurückgekehrt und haben ihr Viertel wieder wunderbar aufgebaut. Wir hören die dramatische Geschichte vom Kampf und Fall Jerusalems von 1948 vor dem Rotschild Haus. Die wuchtigen Säulen könnten vom Tempel stammen. Hier wurden die Juden 1948 gesammelt und durch das Zionstor vertrieben.

    Im jüdischen Viertel sehen wir noch die Breite Mauer, die von König Hiskia erbaut wurde. Nun haben Sie

auch die Möglichkeit Geschenke und Souvenirs einzukaufen. Durch das Zionstor treten wir unsere „Heimreise“ zur letzten Übernachtung in Beit Jala an. A/Ü/F

 

10.Tag Mittwoch, 15.11.2023

Schätze des Israelmuseums & die Qumranrollen im Original

 

Heute verabschieden wir uns von Fam. Shawan und fahren noch einmal nach Jerusalem rein. Auf dem Weg zum Nationalmuseum kurzer Stopp am sog. Jason Grab. Hatte das Grab Jesu wirklich einen Rollstein? Schick wird die Ihnen die Bedeutung dieses Grabes erklären, das keinen Rollstein im üblichen Sinn hat. Gegenüber der Knesseth (Parlament/Außenbesichtigung) steht der siebenarmige Leuchter -  die Menorah - auf der die Geschichte des jüdischen Volkes dargestellt ist. Ein besonderes Highlight steht uns jetzt bevor, denn wie ein offenes Buch liegt vor uns das renovierte Israel-Museum (für 100 Millionen $) in dem wir fast einen ganzen Tag zu Gast sein dürfen (Museumsbesuch mit Führung durch A. Schick mit mehreren Pausen). Die einzigartige Sammlung von Bibelfunden wird Ihnen fachkundig erklärt, so werden Sie u.a. sehen: die ägyptische Abteilung, den weltberühmte Gilgameschepos; die Davidinschrift vom Tel Dan (erste Erwähnung des Königs), Kultschreinanlage aus Hazor (von Josua erobert), „goldenes“ Kalb mit Hausschrein, Altäre aus der Zeit Ahabs & Hiskias, das weltberühmte Lachichrelief aus Niniveh (Abguss), Elfenbeinfunde, Siegelabdrücke von Personen aus der Zeit Jeremias, Zeugnisse der Zerstörung durch Nebukadnezar, die ältesten Bibeltexte der Welt aus dem 7. Jh. v. Chr. auf zwei Silberrollen - den Sarg vom Hohepriester Kaiphas, die Pilatus­inschrift, Funde von den Ausgrabungen im Herodion, so u.a. den Sarg von Herodes dem Großen, Mobiliar aus der Zeit Jesu, die Höhlenfunde vom Bar-Kochba-Aufstand (135 n. Chr.). Mosaike aus byzantinischer und Schätze aus der islamischen Zeit und das Goldmedaillon, das Dr. Mazar im Ophel entdeckt hat. All die Funde hat A. Schick im Lexikon zur Bibel beschrieben.

    Wir sehen die wertvollsten Bibeln der Welt – die Rotschild Bibelsammlung. Das goldene Schlosszimmer aus Paris und das chinesische Zimmer von Fam. Rothschild und traumhafte Synagogen aus Deutschland, Holland, Brasilien, Italien u.a. Orten. Sie wurden alle im Museum 1:1 wieder aufgebaut.

    Nach dem Mittagessen in der Cafeteria des Museums: Empfang im Schrein des Buches, wo die weltberühmten Schrift-rollen vom Toten Meer ausgestellt sind. Begrüßung durch die Kuratorin der Schriftrollen Hagit Maoz, die seit vielen Jahren mit A. Schick freundschaftlich verbunden ist. Neben den Tonkrügen, in denen die ersten Schriftrollen entdeckt wurden sehen wir u.a. die einzigartige Jesaja-Rolle aus dem 2. Jh. v. Chr., sowie den Aleppo-Codex aus dem 9. Jh. n.Chr., eine der bedeutendsten und ältesten Abschriften der jüdischen Bibel in Buchform (gerettet aus Aleppo in Syrien unter Lebensgefahr!)

    Wir sehen zudem im Freien das imposante Jerusalem-Modell mit dem Tempel zur Zeit Jesu (1:50). Möglichkeit des Einkaufs im Museumshop und dann fahren wir an den tiefsten Punkt der Erde ans Tote Meer (-400 m) und beziehen ganz in der Nähe der Höhlen von Qumran für 2 Nächte unser Quartier im Almog Kibbutz Gästehaus. A/Ü/F à https://almog-kibbutz-hotel.hotel-mix.de/

 

 

11.Tag Donnerstag, 16.11.2023

Jericho - älteste Stadt der Welt mit Herodespalast

& Qumran – die Schriftrollen vom Toten Meer

 

Nur wenige Kilometer entfernt von unserem Kibbutz ist der Jordan mit der Taufstelle Jesu (Qasr al-Yahud), die wir besuchen und danach das antike Jericho (Tel es-Sultan). Gab es die Posaunen vor Jericho? Rundgang durch die Ausgrabung mit dem berühmten Turm und der beindruckenden Resten des Unterbaus der Stadtmauer. Wir sehen die Eliasquelle. Rundfahrt durch die heutige Stadt Jericho, die zum palästinensischen Autonomiegebiet gehört. Stopp beim traditionellen Baum des Zöllners Zachäus. Wir erkunden den Winterpalast von Herordes d. Großen am Ende des Wadi Kelt. Hier starb Herodes d.G. Atemberaubend ist der islamische Hisham-Palast (8. Jh. n.Chr) mit dem wohl größten Mosaik des Nahen Ostens, das erst seit 2022 unter einem riesigen Kuppelbau zugänglich ist (von Japan für 5 Millionen US$ errichtet). Blick auf dem Berg der Versuchung.

    Dann Qumran PUR! Möglichkeit des Mittagessens in der Cafeteria von Qumran (wenn wir hier einkehren brauchen wir beim Baden später keinen Eintritt bezahlen) – und dann erleben wir den größten Wissenschaftskrimi aller Zeiten! 1947 entdeckte ein Beduine die heute weltberühmten Schriftrollen vom Toten Meer. Unter fachkundiger Leitung von A. Schick werden Sie Qumran intensiv besichtigen. Wer schon mal in Qumran war, wird vieles nicht mehr wiedererkennen. In der Coronazeit wurde die Siedlung aufwendig restauriert. Wir werden uns fachkundig mit den Ausgrabungen von Qumran beschäftigen und auch die Höhlen sehen, in denen die Schriftrollen entdeckt wurden. Welche Bedeutung haben die einzelnen Räume? Lebte Johannes der Täufer hier? Wie wurde die Anlage mit Wasser versorgt? Alexander Schick hatte mit „Faszination Qumran“ ein sehr erfolgreiches Sachbuch geschrieben und war selber als Grabungshelfer tätig. Seit 30 Jahren forscht er über die Ausgrabungsgeschichte von Qumran und kennt viele der beteiligten Wissenschaftler persönlich. Guides schmunzeln, wenn sie Alexander in Qumran begegnen und sagen: „Hörst Du nicht, wie die Steine hier rufen? Alexander, Alexander …!“ Wir sehen auch die berühmte Höhle 4, wo die meisten Qumrantexte 1952 entdeckt worden sind. Und wir sehen den Friedhof mit den Gräbern in einer eigentümlichen Ausrichtung! Ganz neu ist in Qumran ein kleines Museum mit Ausgrabungsfunden. Diesen Besuch werden Sie nicht vergessen! Nach dem kommt das Vergnügen total: Ein Bad im Toten Meer. Nur wenige Minuten fahren wir zu unserer Unterkunft im Kibbutz Almog. A/Ü/F

 

 

12.Tag Freitag, 17.11.2023

Masada darf nie wieder fallen! Das Nationalsymbol Israels am Toten Meer

 

Heute verlassen wir unseren Kibbutz und fahren entlang dem Toten Meer zur Oase Ein Gedi, dem Tummelplatz für Steinböcke. Weiter geht es zur berühmte Felsenfestung Masada von König Herodes. Hier kämpften 73 n.Chr. 1000 jüdische Rebellen gegen eine römische Übermacht. Die tragische Geschichte macht Masada zu einem Nationalheiligtum der Israelis – „Masada darf nie wieder fallen!“ Besuch des Museums mit allen Funden von den Masada-Ausgrabungen! Einzigartiger Ausblick in die Wüstenlandschaft. Erkundung der beeindruckenden Ausgrabungen. Noch heute kann man die Lager der Römer sehen und die gewaltige Belagerungsrampe, über die sie Masada einnahmen. Begeisternd: Die Paläste auf dem Felsabhang und das Schwimmbad von König Herodes. Luxus pur in der Wüste! Wir sehen u.a. die Synagoge und Riesen-Zisternen. Abstieg über die Römerrampe und Besuch des großen Hauptlagers der ganzen Tag verbringen wir auf und am Fuße Masadas - machen normale Israelpilger nie – aber was ist bei Alexander und Ofer schon normal? Beide kennen Masada, wie aus der Westentasche. Es erwartet Sie ein superspannender Tag. Nach diesem erlebnisreichen Tag fahren wir mit dem Bus hinauf nach Jerusalem und dann weiter zum Mittelmeer. Wir sind die letzte 3 Nächte zu Gast im Kibbutz Country Lodging Nahsholim. A/Ü/F/ Wer will kann noch ein Abendbad im Mittelmeer nehmen! à www.nahsholim.co.il

 

 

13.Tag Samstag (Sabbat), 18.11.2023

Cäsarea Maritima, das Marbella des antiken und modernen Israels

 

Wir starten mit einem Besuch von Tel Dor, einst der Hafen am Mittelmeer, wo wir noch über 2000 Jahre alte Docks sehen können. Das Seefahrer-Museum von Dor ist klein aber sehr ansprechend! Abschluss unserer archäologischen Stätten ist das beeindruckende Cäsarea Maritima, Cäsarea am Meer. Besuch einer römischen Villa mit einem wunderschönen Vogelmosaik. Besuch des malerischen Aquäduktes und der eindrücklichen Ausgrabungsstadt mit dem imposanten Amphitheater. Hier wurde auch die Pilatusinschrift gefunden, einziger archäologischer Beleg für den römischen Statthalter, unter dem Jesus starb. Wir sehen die Reste des Herodespalastes, der in das Meer gebaut wurde und Prätorium, wo Paulus im Gefängnis saß. Über die Rennbahn der Antike geht es in die unglaubliche Kreuzfahrerstadt, einer der Hauptbastionen als die Kreuzfahrer das Heilige Land beherrschten.

    Wir können unsere Mittagspause in einem Fischlokal direkt am Ufersaum machen. Im späten 19. Jh. hatte Baron Edmond James de Rothschild das meiste Land in der Umgebung von Cäsarea gekauft und es nach der Gründung des Staates Israel 1948 in die Caesarea Foundation einfließen lassen. Cäsarea ist der einzige Ort in Israel, der von einer Privatorganisation gemanagt wird. Die Caesarea Edmond Benjamin de Rothschild Development Corporation hat in den letzten Jahren Cäsarea Maritima für rund 40 Millionen Euro(!!) restaurieren lassen. Man erkennt den Ort kaum wieder! Alleine das neue Besucherzentrum in den Hafengewölben der Stadt ist atemberaubend! Wir können hier in den alten Gängen des antiken Lagersystems am Hafen – zugleich die Basis für den Augustus-Tempel – Artefakte bestaunen, die erstmals seit den Tagen von Herodes wieder ans Tageslicht gebracht wurden. Ein krönender Abschluss unserer Studienreise!

 

14.Tag Sonntag, 19.11.2023

 Badetag & Relaxen

 

Heute wollen wir zum Ausklang der Reise einfach nur unseren wunderbaren Kibbutz genießen mit eigenem Badestrand. Ausschlafen, faulenzen, relaxen, Sonne tanken im Liegestuhl am Strand … oder die Gegend weiter erkunden. Geselliger Abschlussabend mit einer kleinen gottesdienstlichen Feier „Sing & Pray“. A/Ü/F

 

15.Tag Montag, 20.11.2023 -

 

Heute heißt es Abschied nehmen von Israel. Wir haben extra den späteren und etwas teureren Flug gebucht, damit wir den Vormittag noch genießen können. D.h. Ausschlafen, noch ein Bad im Mittelmeer oder einen Gang an der Küste. Der Flug geht von Tel Aviv um 16.25 Uhr und um 20.00 Uhr sind Sie wieder in Frankfurt a.M. Individuelle Heimreise.

 

 

Alle die noch die Verlängerung gebucht haben, für die ist heute Urlaubstag! Ebenso der …

 

16.Tag Dienstag, 21.11.2023

Sie können mit dem Nahverkehr Tel Aviv oder Jaffa aber auch Haifa und das Karmelgebirge oder Akko besuchen. Oder Sie machen einfach nur Strandurlaub …

Abends treffen wir uns zu unser geistlichen Besinnung mit Gebet und fröhlichem Singen.

17. Tag Mittwoch, 22.11.2023 - 18. Tag Donnerstag, 23.11.2023

19. Tag Freitag 24.11.2023 - Letzter Urlaubstag!

20. Tag Samstag 25.11.2023

 

Nun heißt es allerdings auch für die „Urlauber“ SHALOM ISRAEL. Der Flug geht von Tel Aviv um 16:25 Uhr und um 20:00 Uhr sind Sie wieder in Frankfurt a.M. Individuelle Heimreise im winterlichen, kalten Deutschland …

 

Interesse mitzufahren? E-Mail: Schick.Sylt@gmx.de    

 

Hauptreise 6.11.-20.11.23 im Doppelzimmer p.P. 3595.- €

 

 

Halbpension (Frühstück und Abendessen) - Trinkgeld 135.- €

Keine weiteren Kosten lediglich Anreise / Rückreise nach / von Frankfurt a.M.

 

In Israel muss man nur die Getränke und das Mittagessen bezahlen.

 

KURZFRISTIG FREIGEWORDEN:
1/2 Doppelzimmer für eine Dame!
Bei Interesse gleich melden per e-mail: Schick.Sylt@gmx.de

 

Die Reise ist sonst ausgebucht - Es gibt eine WARTELISTE !!
Lassen Sie sich eintragen, damit Sie im Falle einer Absage dabei sind!


Gerne trage ich Sie ein, da es immer wieder Absagen wg. familierer Situation oder Gesundheit gibt. Und dann kann man sofort nachrücken!