Kopfbild

DIE BIBEL-ORIENT-TRAUMREISE 2024 - AUSGEBUCHT - WARTELISTE

BEREITS DIE 9. AUFLAGE DIESER FANTASTISCHEN REISE !



Die Reise ist AUSGEBUCHT - Wir haben nun eine WARTELISTE
Wollen Sie auch mit? Es sagen (müssen) immer wieder mal Teilnehmer aus diversen Gründen absagen. Gerne setze ich Sie auf die Warteliste als Nachrücker!
e-mail für weitere Infos Schick.Sylt@gmx.de

 

 

DOWNLOAD FLYER MIT ANMELDEFORMULAR --> HIER <--

 

Anmeldelink SCUBA-REISEN

E-mail an Alexander Schick

 

 

EINE TRAUMREISE IN DAS HEILIGE LAND AUF BEIDEN SEITEN DES TOTEN MEERES

 

Wegen der großen Nachfrage bieten wir bereits zum neunten Mal diese  besondere  Studienreise  in  das  Heilige Land an. Die Reise führt uns von Amman durch Jordanien und Israel bis nach Jerusalem. Wir sind auf beiden Seiten des Toten Meeres unterwegs. Ihre Reisebegleiter sind der bekannte christliche Liedermacher Jörg Swoboda, der als singender DDR-Pastor maßgeblich zur Vorbereitung  der Revolution der Kerzen 1989 mitgewirkt hat. Er wird nicht nur die Andachten halten, sondern auch mit dem gemeinsamen Gesang seiner CD „Sing dein Lied für Israel” und einem Abendkonzert die Reise bereichern.

 

Alexander Schick (Sylt) ist ein weit über Deutschland hinaus bekannter Israel- und Qumranexperte. Als  Gastdozent unterrichtet er an Bibelseminaren „Welt und Umwelt der Bibel“. Darüber hinaus ist er u.a.  Mitherausgeber des „Lexikon zur Bibel“, der „Elberfelder Bibel“ und der "Neues-Leben-Israel-Bibel" sowie des aktuellen Buches "Israel – einst und heute. Wunder Gottes in Bildern".

 

Vergessen Sie langweilige Museumsbesuche! Mit seinen fundierten Erklärungen zu bedeutenden archäologischen Funden  werden die biblischen Berichte lebendig. Das Anliegen von Alexander Schick ist es, die „Steine reden zu lassen“ und den Teilnehmern zu zeigen, dass die  Bibel  historisch  zuverlässig  überliefert  ist. Die Museumsbesuche und Begegnungen mit  Wissenschaftlern  in  Jordanien  und  Israel  öffnen den Teilnehmern das Tor zu einer völlig neuen Welt. Darüber hinaus werden Begegnungen in Jordanien, Israel und in dem palästinensischen Autonomiegebiet Ihre Sichtweise  zum  Nahostkonflikt nachhaltig verändern. Vor Ort  sieht  vieles  doch  wesentlich anders  aus  als  in  Medienberichten. 

 

Wenn Sie eine außergewöhnliche Orientreise mit den Schwerpunkten Bbel & Archäologie sowie Politik des Nahen Ostens suchen und bereit sind, völlig Neues zu lernen, dann sind Sie auf dieser Studienreise willkommen. Aber warten Sie mit der Anmeldung nicht zu lange, denn  bei vorigen Reisen waren die Plätze  innerhalb  kurzer Zeit  ausgebucht.  Wir  freuen uns, wenn wir Ihnen die Länder der Bibel nahebringen dürfen!

 

JORDANIEN- ISRAELRUNDREISE 2024

 

1. Tag:  Donnerstag 29.2.2024

"Ahlan Wa Sahlan" -  Willkommen  in  Jordanien

 

Flug mit Türkish Airlines (heute vom Service her eine der besten Fluggesellschaften:  Freigepäck 30 kg, zwei  Koffer  erlaubt, gutes Essen auf beiden Flügen, 200.- € preiswerter als LH oder Swiss!) Abflug vom Flughafen Frankfurt bzw. auf Wunsch von anderen Flughäfen (evtl. Aufpreis). Start von Frankfurt um 14.40 Uhr nach Istanbul; dort Zusammentreffen  aller  Teilnehmer; dann gemeinsamer Flug  um  22.25  Uhr  nach  Amman;  Begrüßung  und  Transfer  zum  Olive  Tree  Hotel in Amman. Ankunft in Amman 00.20 Uhr. Ü/A (Kleiner Mitternachtssnack / kalte Platte)

 

Abkürzung: A=Abendessen / Ü=Übernachtung/F=Frühstück

 

2. Tag:  Freitag 1.3.2024

Jerash, das Pompeji Jordaniens - Sodom und Gomorra

 

Am  späteren Vormittag fahren  wir in das fruchtbare  Jordantal  bis  zum  Winterschloss   der   Schwester   von König Abdullah II.. Besuch der  Ausgrabungen  im  Tall  el  HammanWurde  hier  das  biblische  Sodom  entdeckt?  A. Schick  hat  an  den  Ausgrabungen   teilgenommen.   Wenn   möglich   Rundgang   durch   die Grabung (Privatbesitz eines Beduinenstammes). Auf jeden Fall Blick  auf  den  imposanten  Ruinenhügel. Von dem Grabungsgelände schauen Sie direkt auf das gegenüberliegende Jericho.

Danach  Fahrt  in den Norden  Jordaniens und  Besuch von   Jerash (Gerasa), der weltweit besterhaltenen römischen Provinzstadt. Es gilt als das Pompeji Jordaniens! Prachtvoll der  Triumphbogen, durch den  man  die   Stadt   betritt. Sie sehen u.a. das Ovale Forum, den Zeus-Tempel, die Kolonnaden-Straße,   das Nymphäum und den Artemistempel. Zum Auftakt im   Stadion eine Aufführung der römischen Legionär mit  Wagenrennen  und  Gladiatorenkämpfen. Rückkehr nach Amman. A/Ü/F

 

 

3. Tag:  Samstag 2.3.2024

Die geheimnisvolle Kupferrolle aus Qumran - Besuch auf dem Berg Nebo

 

Besuch des neuen archäologischen Museums in Amman mit faszinierenden Schätzen aus biblischer Zeit u. a. der Bileam-Inschrift und der Mescha-Stele. Berühmt sind auch die  Funde  aus  Petra  und  Qumran:  Tonkrüge und Handschriften aus Höhle 1, die geheimnisvolle Kupferrolle – Verzeichnis des Tempelschatzes von Jerusalem? Ihr Reiseleiter A. Schick kennt alle Details dieses Sensationsfundes. Neben den Bibelschätzen begegnen wir auch dem Nahostkonflikt, denn der arabische Aufstand  unter  Lawrence von Arabien wird mit  einem originalen deutschen Eisenbahnwaggon illustriert. Die berühmte Hedschasbahn war ein Projekt von Kaiser Wilhelm II. und  dem  türkischen  Sultan. Der arabische Aufstand und der Sieg der Engländer mündeten im Emirat und Königreich Transjordanien. Zum Mittagessen fahren wir in ein christliches Behindertenheim, das von einer  deutschen Frau geleitet  wird.  Sie  kümmert  sich   seit   Jahrzehnten  um Menschen  mit Handicap.  Sie  werden überrascht   sein,   was für ein schmackhaftes orientalisches Essen uns dort gegen eine Spende zubereitet wird. Kurzer Rundgang durch das Zentrum.

 

Danach Fahrt zum Berg Nebo, von wo aus Mose das Gelobte Land sah (5.  Mose  32,48-50).  Atemberau- bender Ausblick über das Tote Meer bis nach Jerusalem. Besuch der wunderbar restaurierten Nebokirche (5. Jh.).

 

Weiter geht es nach Madeba. Hier sehen Sie das weltberühmte und älteste Mosaik des Heiligen Landes (6. Jh. n. Chr.). Rückfahrt  nach Amman, dem antiken Philadelphia.

 

Nach dem Abendessen wird Ihnen A. Schick einen Multimediavortag über die Ausgrabung im Tall el-Hammam (Sodom?) halten. A/Ü/F

 

  4. Tag:  Sonntag 3.3.2024

Festung Machärus & Fahrt nach Petra

Am Toten Meer besteigen Sie die Burg Machärus von Herodes d. Großen. Sein Sohn Herodes Antipas ließ hier nach Salomes Tanz Johannes den Täufer enthaupten. Der nächste Halt ist das UNESCO-Weltkulturerbe Umm ar- Rasas. Hier besuchen Sie die Stefanskirche mit wunderschön erhalten Mosaiken (8. Jh.) mit den 15 größten Städten des Hl. Landes. Weiterfahrt nach Petra, zum Petra Icon Hotel, Hotelbezug für 3 Nächte. A/Ü/F

 

 

5. Tag:  Montag 4.3.2024

UNESCO Weltkulturerbe PETRA, die rosarote Wüstenstadt

Ein weiterer Höhepunkt unserer Orientreise ist der Gang nach PETRA durch die 1,5 km lange Felsen-schlucht, dem Siq (Foto Titelseite). Atemberaubend das Schatzhaus des Pharao (Kahnze) mit den neuesten Ausgrabungen (Filmkulisse von Lawrence von Arabien und Indiana Jones!). Weiter geht es zum alten Stadtzentrum von Petra: Kolonnaden-Straße, Triumphbogen, Marktplatz, großer Tempel u. v. m.. Nachmittags-Angebot:  Aufstieg zum hohen Opferplatz (Robinson High Place), der einzigen im Orient erhaltenen Kulthöhe mit einem unbeschreiblich schönen Ausblick auf das Tal von Petra. Solche Kulthöhen waren von Gott verboten (4. Mo. 33,51f). Abends - Vortrag von Dr. Suleiman Farajat, dem Chef von Petra: “Tourismus & Petra”. A/Ü/F

 

6. Tag:  Dientag 5.3.2024

2. Tag in PETRA, der Hauptstadt der Nabatäer

 

Besuch des neuen Museums von Petra. Danach erneuter Gang durch den faszinierenden Siq.

Wir erkunden heute u.a. das römische Theater und die atemberaubenden Königsgräber – 13 aus dem Felsen gehauene palastartige Gebäude. Das Urnengrab mit fantastischer Akkustik wurde im 6. Jh. als Kloster genutzt. Nach einer Mittagspause Aufstieg oder per Esel-Taxi zum „Kloster“ Ed-Deir, dem eindrucksvollsten Monument Petras. Auf dem Plateau bietet sich ein prachtvoller Panoramablick zum Jebel Haroun, (sog. Aaron Grab) bis hin nach Israel. Bitte beachten Sie: Petra ist halb so groß wie Paris und wir müssen alles erlaufen. Für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, bieten wir deshalb eine einfachere Route durch Petra an.  Egal  welche Tour Sie  mitmachen,  die  wichtigsten und berühmtesten Monumente sehen Sie alle! A/Ü/F.

  1.  

  2. 7. Tag:  Mittwoch: 6.3.2024

Auf der Panoramastraße am Toten Meer entlang –

auf den Spuren des Mose und des Exodus – Fahrt zum Luxusresort

 

Heute Morgen verabschieden wir uns von Petra mit einem Blick in den Talkessel und fahren weiter zum Toten Meer. Fotostopp am Canyon des Wadi Mujib. Kurzer Stopp bei Bab edh-Dhra, einer archäologischen Fundstätte am südöstlichen Ende des Toten Meeres, die lange Zeit für Sodom gehalten wurde – sowie in Numeira, das man für Gomorra hielt. Besuch des Lot-Museums (das tiefstgelegene Museum der Welt).

Weiter auf der Panoramastraße entlang des Toten Meers bis nach Kallirhoë (heute Ain az-Zara). Hier sehen wir die Überreste des antiken Kurorts, den Herodes  d.  Gr.  zur  Linderung seiner Rückenprobleme aufgesucht hat. Bis heute sind die warmen Quellen berühmt!

Ankunft im Traumhotel Ma’in Hot Springs Resort & Spa – Märchen aus 1001 Nacht für 3 Nächte. Sie werden begeistert sein! A/Ü/F

 

 

8. Tag:  Donnerstag 7.3.2024

Relaxen im Traumhotel,

ein natürlicher Wasserfall den Pool füllt!

Sie haben frei! Ausschlafen, das Frühstück genießen und einfach sich erholen. Pool nutzen und, und, und ...

16.30 „Sing mit“ & geistliche Besinnung mit Pastor Swoboda.

17.15 Uhr Vortrag von A. Schick - Jordanien, das unbekannte biblische Land. Tolles Abendessen und  dann  um 20.15 Uhr Multimediavortrag: Jesus, Qumran, Google und die Schriftrollen vom Toten Meer. A/Ü/F

Das Spa-Resorthotel Ma’in Hot Springs liegt eingebettet in die Berglandschaft um Ma'in, direkt am Wasserfall der heißen Quellen Ma'in Hot Springs. Das Resort hat eine einzigartige Lage in einem Wadi. Das Hotel ist modern und die Einrichtung mit viel Holz sind dem Land angepasst. Zum Baden hat man die Wahl zwischen einem Kaltwasserpool und einem Pool mit warmem Quellwasser. Das Hotel ist liegt 264 Meter unter dem Meeresspiegel und hat einen großen Spa- Bereich unterhalb des Hotels. WLAN ist auf dem gesamten Gelände sowie im Zimmer kostenlos verfügbar.

 

Link zum Hotel --> HIER <--

 

 

9. Tag:  Freitag 8.3.2024

Urlaub im Traumhotel aus 1001 Nacht!

 

Sie haben den 2. Tag frei. Ausschlafen, Traumfrühstück und erholen. Urlaub pur!

16.30 „Sing mit“ und geistliche Besinnung mit Pastor Swoboda

17.15 Uhr Vortrag: „Der Streit um Jericho – Ist der Exodusbericht ein Mythos?“ Alexander Schick

19 Uhr „Festbankett im Traumhotel“ (Käpt’ns Dinner) – von diesem Abendessen werden Sie noch jahrelang schwärmen … Der Saal wird ganz in Weiß gehalten sein … Nach dem Essen geht der Vortrag weiter. A/Ü/F

 

 

10. Tag:  Samstag 9.3.2024

Auf Wiedersehen Jordanien – Shalom in Israel

Jericho: älteste Stadt der Welt mit Elisaquelle und Herodespalast

 

 

Transfer zur Allenby-Brücke am Jordan. Grenzübertritt. Shalom in Israel. Empfang durch unseren israelischen Guide Ofer Moghadan. Einer der besten Guides Israel! Wir fahren nur wenige Busminuten nach Jericho, eine der palästinensischen Auto-nomiestädte. Sie besuchen das antike Jericho (Tel es-Sultan). Gab es die Posaunen vor Jericho? Besuch der Ausgrabungen, die Weltgeschichte schrieben.  Dabei  sehen  wir  den  ältesten  Turm der Welt. Der Winterpalast von Herodes dem Großen ist atemberaubend  gelegen  am  Wadi  Kelt. Hierher kommen kaum  Besuchergruppen,  obwohl  sich  hier Weltgeschichte ereignet hat. In diesem Palast  starb der berüchtigte König der Juden, nach dessen Tod die Jesus-Familie aus dem Exil zurückkehren konnte. Herodes hatte drei Paläste in Jericho errichten lassen. Wir besuchen auch noch die Ruinen des zweiten Palastes,  mit dem der alte   Hasmonäerpalast überbaut wurde, als Kleopatra den Rest von Jericho besaß. Stopp am Amphitheater von Jericho, wo Herodes befohlen hatte, 1000 Rabiner an seinem Todestag  umbringen  zu lassen, was sein Sohn aber nicht tat.  Der Hishampalast ist ein Juwel  aus der Zeit der Omaijaden (8. Jh. n.Chr.). Weltberühmt ist sein freistehendes Fenster im Stil einer Rosette (Foto rechts) und sein beeindruckendes Bodenmosaik.          

     Kleine Stadtrundfahrt durch Jericho und Fotostopp am „Maulbeerbaum des Zachäus“ (Lukas 19,1-10) und beim Berg der Versuchung (Panoramabild). Fahrt inauf nach Beit Jala (bei Bethlehem) zum christlichen Zentrum Beit Al Liqa von Johnny und Marlene Shawan.  Eine  Oase ist das Gästehaus,  das wir  für  6  Nächte beziehen.  A/Ü/F

link http://www.beit-al-liqa.de/

 

 

11. Tag:  Sonntag 10.3.2024

Jerusalem: City of David – Ophel – Westtunel

Besuch der Stadt Davids mit dem Palast Davids (?) und „Jerusalem unter Tage“: Warrenschacht mit Besichtigung der neuen Aus- grabungen an der Gihon-Quelle. Eroberte Davids  Feldherr  Joab durch diesen Schacht Jerusalem? Blick in den Hiskia-Tunnel. Gang durch den trockenen Siloahkanal zum Siloah-Teich, Ritualbad z. Zt. Jesu und Ort der Heilung des Blindgeborenen (Johannes 9). Wenn möglich: Gang über die antike Pilgerstraße zum Tempelberg. Danach geht es weiter zum Ophel  (Areal  vor  dem  Bereich  der Südmauer  des  Tempelberges  direkt  unter der Al Aksa Moschee). Nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 Ort der größten Ausgrabung Israels. Besichtigung der viel diskutierten Funde von Eilat Mazar: die Reste der salomonischen Mauer und der Palastbäckerei. Hier entdeckte  Dr.  Mazar  das  Goldmedaillon  mit  der  Menorahdarstellung   und   die  Siegelabdrücke  von   König Hiksia und dem Propheten Jesaja! Sie sehen ferner das doppelte und dreifache Tor, die Reste der größten  Freitreppe der

Welt (Robinsonbogen) und die  Originalstufen,  über  die  Jesus  und   seine   Jünger zum Tempel gingen  und  vieles  mehr.  A.  Schick  wird  mit  extra   angefertigten    Rekonstruktions-zeichnungen den Tempel z. Zt. Jesu wieder virtuell erstehen lassen.  Eine Zeitreise in die Antike, als ob Sie selber  bei  den Tempelfesten dabei wären!

Gang durch den  Westmauertunnel  mit  den  größten Steinen des Tempelberges (600 Tonnen). A/Ü/F

 

 

12. Tag:  Montag 11.3.2024

Faszination Qumran – auf den Spuren der Schriftrollen vom Toten Meer Baden im Salzmeer & Bethlehem mit der Geburtskirche

Heute erleben Sie ein weiteres Highlight  unserer  biblisch-archäologischen  Studienreise!  Wir  fahren  hinunter  nach  Qumran.  1947  entdeckte  ein   Beduine   die   heute   weltberühmten  Schriftrollen   vom Toten Meer. Unter fachkundiger Leitung von A. Schick werden Sie Qumran besichtigen. Die Schriftrollen vom Toten Meer gelten als die größte archäologische Sensation! Die Texte ermöglichen ein besseres Verständnis der Bibelüberlieferung und der Zeit Jesu. Unter den Schriftrollen befinden sich die ältesten Bibeltexte der Welt. Schick (Autor der Bestseller „Faszination Qumran“ und   „Das wahre  Sakrileg“)  wird uns durch die Ausgrabungen führen, an denen e rim Jahr … unter Prof. Hunzinger beteiligt war.  Während  der  Coronajahre wurde Qumran aufwendig restauriert! Wenn Sie schon einmal in Qumran waren, werden Sie es kaum wieder erkennen. Die Siedlung der Qumran-Essener wurde so wieder hergestellt, wie es bei den Ausgrabungen in den 1950'er Jahren aussah. Schick wird zudem nachweisen: Es gab nie eine “Verschlußsache Jesus”, wie in dem gleichnamigen Bestseller behauptet wurde!

 

 

Dann Vergnügen pur: Bad im Toten Meer, wo Sie  nicht untergehen können (Salzgehalt fast 30%). Fahrt nach Bethlehem und kurzer Besuch der Geburtskirche. Die Kirche wurde aufwendig restauriert und zeigt sich uns im strahlenden Glanz der byzantinischen Epoche mit atemberaubenden Wandmosaiken. Besuch der danebenliegenden Weihnachtskirche, aus der immer am Heiligabend die Christmette im TV übertragen wird. Besuch der Hieronymusgrotte. Hier wurde die Bibel ins Lateinische übersetzt (Vulgata).

Kurze Fahrt nach Beit Jala. A/Ü/F

 

13. Tag:  Dienstag 12.3.2024

Freier Vormittag – Schätze des Israelmuseums & die Qumranrollen im Original

 

Wir halten am David Ben Gurion Center am Ketef Hinnom, dem Fundort  der ältesten Bibeltexte der Welt aus  dem  7.  Jh. v. Chr. Weiter geht es zum Jaffa-Tor, wo wir dem Schick- Museum bei der Christ-Church einen kurzen  Besuch  abstatten werden (Jerusalem-Modelle von Conrad Schick). Danach können Sie alleine durch den Bazar und das jüdische Viertel oder die Neustadt schlendern und einkaufen. Empfehlenswert ist ein Rundgang auf der Stadtmauer oder der Besuch des aufwendig renovierten Stadtmuseums in der Zitadelle.

Kurz nach Mittag fahren wir zum Schrein des Buches, wo die weltberühmten Schriftrollen vom Toten Meer im Original ausgestellt sind. Dieser Tag wird ein weiterer Höhepunkt Ihrer Reise sein! Denn Sie sehen u. a. die  einzigartige grosse Jesaja-Rolle (2. Jh. v.Chr.), den Aleppo-Codex (9. Jh. n.Chr.) und das Jerusalem-Modell mit dem Tempel z. Zt. Jesu (1:50). Danach Besuch der archäologischen Abteilung  des  Israelmuseums mit seinen biblischen Schätzen (König-David- u. Pilatusinschrift, Kaiphas- u. Herodes-Sarkophag, Masada- u. Bar-Kochba-Funde). Sie werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen! Erfrischung in der Cafeteria und dann ... Besichtigung der Silberrollen aus dem 7.  Jh.  v. Chr. mit dem ältesten Bibeltext der Welt (den Fundort haben wir am Morgen besichtigt!). Das Museum hat bis in die Abendstunden geöffnet. Sie haben genügend Zeit, um all die Schätze zu bestaunen und werden dazwischen eine der Rotschilds – vorbei an den Gemälden von Rembrandt, Picasso und Monet – Fahrt nach Beit Jala. A/Ü/F

 

14. Tag:  Mittwoch 13.3.2024

Tempelberg - Klagemauer – Jüdisches Viertel - Via Dolorosa – Grabeskirche

Frühmorgens  Besuch des Tempelberges (wenn politisch möglich) mit den islamischen Konkurrenzheiligtümern Al-Aksa-Moschee und Felsendom (Aussenbesichtigung). Stand hier der Tempel zur Zeit Jesu? Ihr Reiseleiter darf auf dem Tempelberg nicht das Wort „Tempel“ benutzen, dann wird er sofort verhaftet. Es dürfen auch keine Bibeln oder  andere  religiöse  Sachen  mitgeführt  werden,  so  die  rigiden  Bestimmungen der islamischen Religionsbehörde Waqf, für die es nie einen jüdischen Tempel gab. Erleben Sie das Zentrum des Nahostkonflikts ganz nah.  Danach  Besuch  der  Westmauer  (oft  als Klagemauer bezeichnet)  mit Zeit zum Verweilen und Beten.

Wir besuchen das Jüdische Viertel mit dem byzantinischen  Cardo  und der  Breiten  Mauer  von  König  Hiskia bis zu der wiedererrichteten  Hurvasynagoge.  – Vor  dem  Rothschildhaus  stehen  wuchtige  Säulen.  Sind  dies Säulen  des  Tempels?  Besuch  des herodianischen  Viertels (Wohlmuseum). Hier wurde eine palastartige Villa aus der Zeit  Jesu  ausgegraben.  Ist  das  der  Palast  von  Kaiphas,  wo  der  Prozess  gegen  Jesus  stattfand? Sie gehen auf einer Treppe nur wenige Meter in einen Keller hinunter aber legen eine Zeitreise von über 2000 Jahren zurück. Besuch des Burnt House (ein Haus, so wie es 70 n. Chr. von den Römern zerstört wurde). Mittagessen in einem Panoramarestaurant mit Blick über den Tempelberg (NICHT im Reisepreis inbegriffen).

Weiter geht es zur Via Dolorosa, dem traditionellen Kreuzweg bis zur Grabeskirche, der historischen Grabstätte Jesu mit Golgatha. Ein erster Besuch der Grabeskirche (besser: Auferstehungskirche), der heiligsten Stätte der katholischen und orthodoxen Christenheit, ist für viele oft erschreckend. Statt Besinnung herrscht dichtes Gedränge. Der z. T. fremde religiöse Ritus kann verstören. Wir wollen uns der Auferstehungskirche mit dem Grab Christi behutsam nähern und die Bauweise verstehen lernen. Wurde hier Jesus Christus gekreuzigt? Befindet sich hier das "echte" Grab Christi? Aber neben der archäologischen Fragestellung wollen wir ganz bewusst in all dem Trubel einen Moment der persönlichen Ruhe und Besinnung finden. Denn wenn an diesem Ort Jesus Christus gestorben, begraben und auferstanden ist, dann ist dies nicht nur der wichtigste Ort der Weltgeschichte, sondern dann hat sich hier meine persönliche Heilsgeschichte ereignet. Rückkehr nach Beit Jala. Abends Vortrag und Führung durch das christliche Zentrum Beit Al Liqa, wo wir wohnen. A/Ü/F

 

 

15. Tag:   Donnerstag 14.3.2024

Besuch von Yad Vashem – Gartengrab – Ölberg – Garten Gethsemane

Heute haben wir einen schweren Gang vor uns: Besuch von Yad Vashem. Die erschütternde Gedenkstätte erinnert an die nationalsozialistische Judenvernichtung und an die Menschen, die Juden gerettet haben.

Bewegend ist die  Allee  der  Gerechten.  Jeder  Baum  steht  für einen Menschen, der Juden vor der Ermordung durch die Nazis gerettet hat. Die bekanntesten Namen sind Oskar Schindler und Corrie ten Boom. In der Kindererinnerungsstätte wird an die ermordeten 1,5  Millionen  Kinder  erinnert.  In  der  Erinnerungshalle  legen   Staatsbesucher   bei   ihren  Besuchen  einen Kranz am ewigen Feuer nieder. Auch ein Waggon der Deutschen Reichsbahn ist zu sehen, der für die Deportationen in die KZs eingesetzt worden war. Die Gleise enden im Nichts …

Danach fahren wir zum bekannten Gartengrab, wo wir nur einen kurzen Rundgang haben werden und eine Abschlussandacht. Das Gartengrab ist ein wunderbarer Ort, um über das Geschehen an Karfreitag und Ostern nachzudenken. Danach beenden wir unsere Studienreise mit einem Besuch im Garten Gethsemane mit den uralten Olivenbäumen und der Kirche der Nationen. Hier ist der traditionelle Ort des Gedenkens an die Verhaftung Jesu und den Verrat durch Judas. Rückfahrt nach Beit Jala - Festessen. A/Ü/F

 

 

16. Tag:  Freitag 15.3.2024

Abschied von Freunden und Shalom, bis nächstes Jahr in Jerusalem!

 

Vormittags  Freizeit.  Transfer  zum  Flughafen  Ben Gurion.  Check   In.   Rückflug   nach   Istanbul  um  15.20 Uhr. Ankunft Istanbul um 18.45 Uhr. Weiterflug  nach Frankfurt  (oder  Ihrem  gewünschten  Flughafen,  wenn  möglich) um 20.50 Uhr. Ankunft in Frankfurt um 22.05 Uhr. Individuelle Heimreise.

 

Sie haben Fragen zum Programm? Schreiben Sie an Ihren Reiseleiter Alexander Schick

 

E-mail: Schick.Sylt@gmx.de

www.bibelausstellung.de

 

Tel. 0172/2146836

 

 

 

Fragen zu Flügen, Rechungen etc. an den Reiseveranstalter

Scuba-Reisen GmbH

Geschäftsführer Gilad Riedl ٠ Schloßstraße 82 ٠ D-70176 Stuttgart

Tel. 0711 / 61 40 76 0 ٠ Fax 0711 / 61 40 76 28

E-Mail: kontakt@scuba-israel-reisen.de

 

An einem Abend wird Jörg Swoboda in Beit Jala einen besonderen Konzertabend für uns veranstalten. Jeder Teilnehmer erhält die CD "Sing dein Lied für Israel" sowie das dazugehörige Liederheft.

 

Mehr Infos:

www.joergswoboda.de

 

Vorschlag: Planen Sie noch ein bis zwei Ruhetage nach der Rundreise ein. Der Körper muss sich erst wieder auf Deutschland umstellen und das Gehirn alles verarbeiten, was Sie erlebt haben. So mancher schläft auch schon mal nach so einer Studienreise einen ganzen Tag.

 

HINWEIS: Es gibt keine Restriktionen mehr in Sachen Corona oder Impfung. Weder in Israel noch in Jordanien!

 

„Information für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Unsere Rundreisen sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet.

Sie sind mobilitätseingeschränkt und möchten gerne an einer unserer Reisen teilnehmen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.“

 

REISEPREIS: bei 45 Teilnehmern 2799.- € p.P. im Doppelzimmer, Halbpension, inkl. Flug ab Frankfurt*, zzgl. 160.- € Trinkgeld und persönliche Auslagen (Mittagessen, Getränke).

 

Mindestteilnehmerzahl: 35 Teilnehmer

Zur Zeit (Stand 30.8.) sind noch 15 Plätze frei

 

Preis pro Person im Doppelzimmer
ab 45 Teilnehmern:       2.799,- €
bei 40-44 Teilnehmern: 2.839,- €
Einzelzimmerzuschlag: 749,- €

 

Anmeldeschluss: 19.11.2023 - Solange Plätze verfügbar (nur noch wenige frei!)

Anmeldungen nach dem 19.11.2023 nur nach Rücksprache möglich.

 

* Andere Abflughäfen als Frankfurt gegen Aufpreis möglich nach Verfügbarkeit und Absprache

 

Aufpreise anderer Flughäfen Stand 1.8.23

(Achtung nur zur Orientierung! Aufpreise ändern sich fast täglich bei der Airline! Den aktuellen Aufpreis erfragen Sie bitte bei SCUBA-REISEN)

 

1.       Berlin - ohne Aufpreis

2.       Zürich – ohne Aufpreis

3.       München – 15 € pro Person Aufpreis

4.       Stuttgart – 45 € bis 65 € pro Person Aufpreis

5.       Düsseldorf – 65 € pro Person Aufpreis

6.       Hamburg – 90 € pro Person Aufpreis

 

 

 

DOWNLOAD FLYER MIT ANMELDEFORMULAR --> HIER <--

Anmeldelink SCUBA-REISEN

 

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung:

Es wird immer der Preis nach dem aktuellen Anmeldestand  ausgewiesen.

Ab 40 Teilnehmer 2.839,- €.

Wenn 45 Teilnehmer sich angemeldet haben, dann: 2.799,- €

(Der endgültige Endpreis richtet sich nach der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer)

Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte
Scuba-Reisen GmbH
Schloßstr. 82, 70176 Stuttgart
kontakt@scuba-israel-reisen.de
Tel. 0711-614076-0


Die Reise ist AUSGEBUCHT - Wir haben nun eine WARTELISTE
Wollen Sie auch mit? Es sagen (müssen) immer wieder mal Teilnehmer aus diversen Gründen absagen. Gerne setze ich Sie auf die Warteliste als Nachrücker!
e-mail für weitere Infos Schick.Sylt@gmx.de