Kopfbild

1535 Die Olivetan Bibel - "la Bible d'Olivétan"

Das Geschenk der Waldenser: Die Mätyrerbibel - Die Bibel auf Französisch

Olivetan-Bibel im Hugenottenmuseum in Berlin

 

 

Die französische Bibel der Protestanten von Robert Olivetan

BIBLE 'La Bible de Serrières'

mit einem lateinischem Vorwort von Calvin (1509-1564).

Neuchâtel [Serrières]: Pierre de Wingle, 'dict Pirot Picard',

4 June 1535.

 

La Bible Qui est toute la Saincte escripture. En laquelle sont contenus, le Vieil Testament & le Nouueau, translatez en Francoys.


 

Die erste französische protestantische Bibel übersetzt aus den Ursprachen geht auf die Glaubensgemeinscht der Schweizer Waldenser zurück. 1532 beschlossen die Schweizer Waldenser auf der Synode in Chanforan der Reformation in Zürich (Zwingli erlebte das nicht mehr, da er 1531 im Krieg gefallen war) und in Strassburg unter Martin Bucer anzuschliessen. Zugleich beschlossen sie, die Bibel ins Französiche übersetzen und drucken zu lassen. In den folgenden Monaten sammelten die Waldenser - eigentlich bescheidene Bergbauern - die unglaubliche Summe von 800 Gold-Ecru ein, das entsprach zwanzig Jahreslöhnen eines Handwerkers!

 

Auf Geheiß der Reformatoren Guillaume Farel und Pierre Viret übernahm Olivetan, ein Verwandter Calvins, die Anfertigung dieser Neuübersetzung der Bibel ins Französische auf der Grundlage der Originaltexte. Er verwendete die Version von Le Fèvre als seine Grundlage und konsultierte Pagninus, Erasmus, Luther und Bruccioli, doch seine Arbeit, insbesondere zum Alten Testament, stellt eine neue Übersetzung dar. Seine Übersetzung des Psalters basiert auf dem hebräischen Text und nicht auf dem gallikanischen Psalter, wie die von Le Fèvre und fast alle mittelalterlichen französischen Versionen. Wie Coverdale in seiner englischen Übersetzung der Bibel, trennte Olivetan die Apokryphen von den kanonischen Büchern. Diese Übersetzung glich er zudem mit der Zürcher Bibel ab. Diese französicher Bibel erhielt ein Vorwort von Calvin.

Sie war ein Auftragswerk der verfolgten Waldenser und bekam so den Namen "Märtyrerbibel" oder " Olivetan Bibel".

Olivetan überarbeite sein Übersetzung gründlich und später arbeiteten Johannes Calvin und Theodor Beza an weiteren Überarbeitungen der Bibel. 1555 schloßen sich die Waldenser der calvinistischen Reformation an wurde sie nur noch die Genfer Bibel bezeichnet.

 

Die Wirkung dieser Ausgabe war weitreichend. Sie beeinflusste die englische Matthew-Bibel von 1537 und diese wiederum die englische Genfer Version.

 

 

https://museeprotestant.org/de/notice/olivetan-1506-1538-3/

 

Video zu dieser besonderen französichen Bibel

https://www.youtube.com/watch?v=z16tX87qBK4

 

1540 wurde eine Revision der Olivetan-Bibel veröffentlicht, die sog. "Schwert-Bibel". Im Mai 2023 wurde ein Expl. dieses seltenen Druckes in Paris für knapp 92.000.- € versteigert.

--> HIER <-- ein Video dazu.

 

Ausführlicher Artikel zu der Bibelgeschichte der Hugenotten -->HIER<-- von der Landesbiblitohek Detmold

 

In der Bibelausstellung wird ein 1:1 Faksimile dieser bedeutenden Bibel gezeigt