Kopfbild

Tyndale - der Märtyrer für die Bibel

Die 4. Auflage des Neuen Testaments Tyndales von 1536

Bild oben: 4. Auflage des Neuen Testaments von Tyndale gedruckt 1536 in Antwerpen. Original aus der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.

 

Bild unten: Ermordung von William Tyndale. Holzschnitt aus „Foxe's Book of Martyrs“, London 1563. Seine letzten Worte sollen gewesen sein: „Herr, öffne die Augen des Königs von England.“

 

 

The Newe Testament

Antwerpen 1536

 

1534 erschien in Antwerpen eine zweite Ausgabe der Tyndaleübersetzung, eine dritte folgte 1535 und die vierte 1536. Die 2. und die 4. Auflage zeigt die Bibelausstellung Sylt im Faksimile!

 

 

Die Ausgabe 1534 ist im Vergleich mit der Erstausgabe von 1526 gründlich überarbeitet worden. Vor allem in den Evangelien und in der Apostelgeschichte versuchte Tyndale den Text noch mehr in Übereinstimmung mit dem griechischen Text zu übersetzen. Über viertausend Verbesserungen sind zu finden.

Zudem ist dem Text angefügt: Übersetzungen von Texten des Alten Testaments und der Apokryphen.

Das Neue Testament fand reissenden Absatz. Bereits ein Monat später war eine weitere Auflage im Druck, die Anfang 1535 erschien. In der Kürze der Zeit hatte Tyndale vierhundert Stellen noch mal verbessert. 

 

Im Mai 1535 geriet Tyndale, der sich in Antwerpen aufhielt, durch einen aus London beauftragten Verrat in die Hände der Inquisition. Heinrich VIII. war sein erbitterter Gegner, da der Reformator gegen die Annulierung seiner Ehe protestiert hatte.

Tyndal wurde im August 1536 als Ketzer wegen Häresie verurteilt. Noch zwei Monate lebte er in seiner Zelle. Viele Mönche und Priester versuchten, ihn zu einem Widerruf zu bewegen. Als er ablehnte, wurde er im Oktober 1536 in Vilvorde nördlich von Brüssel zuerst aus «Barmherzigkeit» gehängt (siehe Bild) und dann – wie vorher seine Übersetzung des Neuen Testaments – auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Tyndales letzte Worte sollen gewesen sein: „Herr, öffne die Augen des Königs von England.“

 

Überliefert ist ein erschütternder Brief (Abbildung --> HIER) aus dem Gefängnis, wo Tyndale um wärmere Kleider bat, um den Winter in der ungeheizten Zelle zu überstehen, sowie um seine hebräische Bibel, eine Grammatik und ein Wörterbuch, die man allesamt beschlagnahmt hatte. Während der Inhaftierung auf dem Schloss Vilvorde (1535–36) hatte Tyndale trotz der klirrenden Kälte das Neue Testament überarbeitet und das Alte Testament bis zur 2. Chronik weiter übersetzt.

 

Tyndales Übersetzung in der Fassung von 1535 fand Eingang in die sog. Coverdales-Bible (1535/36), in die Matthew-Bible (1537), in die Great-Bible (1538/39), in die Bishops' Bible (1568) und dann natürlich in die weltberühmte King James Bible (1611) oder auch sog. Authorised Version genannt. Zwei Drittel dieser heute noch gebräuchlichen King James Bible sind Tyndales Formulierungen. Er hat die englische Sprache damit in der selben Weise geprägt, wie Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung die deutsche Sprache.