Anmerkungen (Annotationes) zum Neuen Testament von Erasmus 1542Begleitband zum Neuen Testament von Erasmus - wichtiges Hilfsmittel Luthers bei der Übersetzung des Neuen Testaments![]() Aufgeschlagen Anmerkungen zu Kapitel 1 des Johannesevangeliums. Erasmus verteidigt und erklärt seine Übersetzung "In principio erat sermon" statt der Vulgatversion des Hieronymus ""In principio erat verbum"
Erasmus Roterodamus (von Rotterdam), Desiderius Basel, Froben 1542
Die Annotationes sind Anmerkungen, in denen Erasmus erklärt, wie er Stellen im Neuen Testament versteht und warum er Stellen anders übersetzt als Hieronymus.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Exemplar (2022): In Novum Testamentum annotationes, ab ipso autore iam postremum sic recognitae ac locupletatae, ut propemodum novum opus videri possit. Basel, Froben 1542. Mit 2 Druckermarken und zahlreichen figürlichen Initialen. 4 nn. Bl., 816 S., 12 (statt 14) nn. Bl. 35 x 24 cm. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit (restauriert, rückseitige Bezugsfehlstellen ergänzt, leicht angeschmutzt, Wurmspuren) mit zwei Schließen.
Vgl. VD 16, E 1869. - Erschien gleichzeitig auch im sechsten Band der "Opera omnia" des Erasmus von Rotterdam, hier jedoch mit eigenem Titel.
Vorsatzpapiere erneuert. Die ersten neun und die letzten zwölf Blatt aufwendig und gut restauriert. Mitunter etwas angestaubt und fleckig, durchgängig Wurmspuren. Im Index fehlen die Blätter ZZ 2 und ZZ 6. - Schöner Druck von Froben in Basel |